Digitale Flüchtlingshilfe:
Das Rad nicht ständig neu erfinden


[16.6.2016] Im Rahmen eines Flüchtlingsgipfels hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière für mehr Kooperationen und Zusammenschlüsse bei digitalen Angeboten zur Flüchtlingshilfe geworben.

Die Entwicklung digitaler Angebote für Flüchtlinge, wie die Ankommen-App, soll künftig besser koordiniert werden. Von der Ankommen-App bis hin zur webbasierten Arbeits- und Wohnungsvermittlung sind im vergangenen Jahr zahlreiche Angebote der digitalen Flüchtlingshilfe entstanden. Um diese Angebote durch ein Mehr an Koordination und Zusammenarbeit zu stärken, hat das Bundesministerium des Innern am 14. Juni 2016 gemeinsam mit betterplace lab, der Initiative D21 und open Transfer zum Digitalen Flüchtlingsgipfel nach Berlin geladen. „Es gibt viele digitale Angebote, die es einfacher machen, in Deutschland anzukommen oder hier die Hilfe zu koordinieren. Es gibt jedoch immer noch wenige Kooperationen oder Zusammenschlüsse. Wir wollen heute den Anstoß dafür geben, dass sich das verbessert und das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss“, so Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, zu den Zielen des Gipfels. Wie die Projektpartner mitteilen, sind auf dem Gipfel erste Lösungswege entstanden, um über die nächsten Jahrzehnte Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit für digitale Lösungen in der Flüchtlingshilfe voranzutreiben. So könnten beispielsweise gezielte Zusammenschlüsse bewirken, dass Fördergelder bedarfsgerechter und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip verteilt werden. Ziele eine App auf die bessere Koordination mit den Verwaltungen, so sollte durch eine frühzeitige Zusammenarbeit auch die Anschlussfähigkeit an die Prozesse der Verwaltung sichergestellt werden. Ziele die Anwendung darauf, Flüchtlingen zu helfen, sollten deren Bedarfe klar mit dem Dienst abgestimmt sein. Der Digitale Flüchtlingsgipfel habe gezeigt, dass Flüchtlinge Apps oder Web-Dienste eher nicht nutzen, oft mangele es an Bekanntheit oder Vertrauen. Hauptsächlich würden Facebook oder WhatsApp für die Kommunikation und Informationsgewinnung genutzt. Dienste sollten daher, so ein weiterer Schluss aus dem Flüchtlingsgipfel, immer wieder kritisch überprüft und hinterfragt werden. Entwickler und Anbieter sollten den Mut haben, Dienste, die den Bedarf nicht treffen, nicht künstlich am Leben zu erhalten. Eine bessere Vernetzung und das Beachten der Bedürfnisse von Flüchtlingen könnten das von vornherein verhindern. (bs)

http://www.bmi.bund.de
http://www.betterplace-lab.org/de
http://www.initiatived21.de
http://www.opentransfer.de

Stichwörter: Politik, Bund, Flüchtlingsmanagement, Initiative D21, betterplace lab, open Transfer

Bildquelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen