FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage:
Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus


12.8.2024 Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke.

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus Am 17. und 18. September 2024 finden die diesjährigen 12. Kölner Vergabetage statt. Die Teilnehmenden können sich auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm freuen, das topaktuelle Themen abdeckt und Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten sowie führenden Persönlichkeiten der Vergaberechtsbranche umfasst. Auch in diesem Jahr werden Best-Practice-Empfehlungen für den Ausschreibungs- und Vergabealltag sowie zahlreiche Gelegenheiten für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Meinungen angeboten.

Hochkarätiges Programm und praxisnahe Inhalte

Die 12. Kölner Vergabetage präsentieren an zwei Veranstaltungstagen vier thematisch abgestimmte Module:

Modul I: Aktuelles aus dem Vergaberecht 2024 (17.09.2024, Vormittag) 
Das erste Modul bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Vergaberecht. Behandelt werden aktuelle Fälle und die aktuelle Rechtsprechung des Jahres 2024. Zudem wird die Implementierung von eForms für Unterschwellenvergaben sowie die damit verbundenen praktischen Herausforderungen in den verschiedenen Bundesländern thematisiert.

Modul II: Best-Practice-Empfehlungen für Auftraggeber: Vergabeverfahren strategisch planen und durchführen (17.09.2024, Nachmittag)
 Das zweite Modul am Nachmittag des 17. September 2024 bietet praxisnahe Methoden und bewährte Empfehlungen zur effizienten und rechtssicheren Abwicklung von Vergabeverfahren. Auch werden Einblicke in die Leistungsvergabe über Generalplaner, Generalunternehmer und Generalübernehmer vermittelt und wertvolle Tipps gegeben, um Zeit und Kosten zu sparen.

Modul III: Best-Practice-Empfehlungen für Bewerber/Bieter: Erfolgreich zu öffentlichen Aufträgen (18.09.2024, Vormittag) 
Im dritten Modul liegt der Fokus auf der Perspektive von Bewerbern und Bietern. Es werden Methoden vorgestellt, wie überzeugende Leistungsversprechen formuliert und wettbewerbsfähige sowie rechtskonforme Angebote erstellt werden können. Zudem werden Strategien zur Vermeidung häufiger Fehler und zur erfolgreichen Teilnahme an öffentlichen Aufträgen behandelt.

Modul IV: Öffentliche Vergabe – Vergaberechtliche Regeln und Vorschriften richtig eingesetzt (18.09.2024, Nachmittag)
 Dieses Modul vermittelt effektive Methoden zur Vermeidung von Rügen und zur erfolgreichen Durchführung von Nachprüfungsverfahren. Zudem wird die Vielfalt der Wertungskriterien erläutert, die neben dem Preis auch Aspekte wie Qualität und Umweltfreundlichkeit berücksichtigen, um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln.

Jetzt anmelden und teilnehmen!

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an öffentliche Auftraggeber sowie an Bewerber und Bieter. Sie bietet die Chance, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Best Practices zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, um ein Online-Ticket zu sichern.

Übrigens: Alle vier Module sind einzeln buchbar, so dass sich alle Teilnehmenden ihr persönliches Vergabetags-Programm individuell zusammenstellen können.

Info:
Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)
marketing@subreport.de


Bildquelle: subreport

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.8.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.
Wiesbaden: Karte zeigt kühle Orte
[15.8.2024] Eine neue elektronische Karte zeigt die kühlen Orte in Wiesbaden, an denen sich die Bevölkerung während Hitzewellen Abkühlung verschaffen kann. Die interaktive Karte enthält zahlreiche Details und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
Die St. Bonifatius Kirche in Wiesbaden ist als kühler Ort zugänglich außerhalb von Gottesdienstzeiten.
KISA Forum: Netzwerktreffen für sächsische Kommunen
[15.8.2024] Das KISA Forum fungiert als Netzwerktreffen für sächsische Kommunen und kann in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen des kommunalen IT-Dienstleisters KISA feiern. Im Fokus der Veranstaltung stehen zentrale Zukunftsfragen der Verwaltungsarbeit. mehr...
procilon: Neuer CEO
[15.8.2024] Dirk Czepluch ist seit dem 1. Juli 2024 neuer CEO der procilon GROUP. Mit umfangreicher Erfahrung aus seiner bisherigen Karriere soll er die Unternehmensgruppe strategisch weiterentwickeln und ihr Wachstum vorantreiben. mehr...
Dirk Czepluch ist seit Juli der neue CEO der procilon GmbH.
Hamburg: Weiterleistung von Wohngeld digitalisiert
[15.8.2024] Seit dem 7. August 2024 können Hamburgerinnen und Hamburger die Weiterzahlung des Wohngelds online beantragen. Der neue Service im digitalen Serviceportal der Stadt Hamburg ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung, inklusive der Einreichung notwendiger Nachweise. mehr...
Hamburgerinnen und Hamburger können die Weiterzahlung des Wohngelds jetzt online beantragen.
Interview: Wertvolle Lehren gezogen Interview
[14.8.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
Mirco Pinske
Hessen: Gemeinsam online Daten offen nutzen
[14.8.2024] GoDonu – Gemeinsam online Daten offen nutzen – nennt sich ein neues Projekt, an dem sich neun hessische Kommunen beteiligen. Es baut auf dem Dashboard eGovSAD auf und widmet sich unter anderem der Aufgabe, die vergleichende Analyse der Daten mit Durchschnittswerten zu erleichtern. mehr...
Förderbescheidübergabe für das GoDonu-Projekt in Marburg.
AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte
[14.8.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Bayern: Investitionen in den Glasfaserausbau
[14.8.2024] Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur. Damit wurden bereits über 100.000 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig sind. Nun profitieren auch 1.726 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von weiteren Fördergeldern. mehr...
Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 8/2024
Heft 8/2024 (Augustausgabe)

Vernetzte Stadt
Smart-City-Effekte im Stadtraum