Kreis Unterallgäu:
Wechsel ins AKDB-Rechenzentrum


[21.8.2017] Das Landratsamt Unterallgäu ist Mitte Juni von OK.EFA auf den SYNERGO-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein umgestiegen. In diesem Zuge hat das Landratsamt auch den autonomen Betrieb des Verfahrens aufgegeben.

Das bayerische Landratsamt Unterallgäu hat Mitte Juni als einer der ersten Kunden die Umstellung von OK.EFA auf den SYNERGO-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein vollzogen. Seitdem arbeiten nun rund zehn Sachbearbeiter täglich mit dem Kernprodukt Allgemeine Fahrerlaubnis sowie den Verfahrensteilen Fahrlehrer und Fahrschulen. Hinzu kommen die integrativen Anwendungen OK.CASH und die E-Akte. Darüber hinaus wechselte das Landratsamt vom autonomen Betrieb in das BSI-zertifizierte Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Wie die AKDB mitteilt, habe das Rechenzentrum das Landratsamt mit regelmäßigen Workshops und Schulungen sowie mit einer engen Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern des Geschäftsfelds Verkehrswesen und der AKDB-Tochter LivingData unterstützt. Gemeinsam wurden während der intensiven Konfigurations- und Implementierungsphase unter anderem rund 250 Textbausteine beziehungsweise Dokumente angepasst. Aktuell betreiben deutschlandweit bereits zehn Zulassungsbehörden und eine Führerscheinstelle das neue javabasierte Fachverfahren OK.VERKEHR. Weitere Behörden folgen im Laufe des Jahres, informiert die AKDB.
Das Landratsamt Unterallgäu stelle darüber hinaus im Herbst dieses Jahres auch im Zulassungswesen von OK.VORFAHRT auf die neue Produktgeneration OK.VERKEHR um. Somit sind die Führerschein- und Zulassungsstellen in der Stadt Mindelheim und der Dienststelle in Memmingen die Ersten, welche beide Systeme in einem gemeinsamen Anwendungsrahmen und mit den sich daraus ergebenden Synergieeffekten nutzen, berichtet das Rechenzentrum. (sav)

http://www.unterallgaeu.de
http://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kreis Unterallgäum Kfz-Wesen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen