Baden-Württemberg:
digital@bw gestartet


[9.11.2017] In Baden-Württemberg ist die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gestartet. 265 Millionen Euro sind dafür im nächsten Doppelhaushalt vorgesehen. Zu den Schwerpunkten zählen die Verwaltung 4.0 oder die digitale Bildung.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl stellt die Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw vor. In Baden-Württemberg ist jetzt der Startschuss für die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw (wir berichteten) gefallen. Wie das Staatsministerium mitteilt, stehen im nächsten Doppelhaushalt 265 Millionen Euro für 67 Leuchtturmprojekte zur Verfügung. „Alle Ministerien haben sich eingebracht und gemeinsam an der ersten digitalen Agenda für Baden-Württemberg gearbeitet“, erklärt Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. „Und viele der Modellvorhaben der Strategie werden auch gemeinsam realisiert.“ Wie der Meldung zu entnehmen ist, werden im kommenden Jahr 140 Millionen Euro, im Jahr 2019 125 Millionen Euro in Projekte im Rahmen der Strategie digital@bw investiert. Hinzu kommen für den Doppelhaushalt 2018/2019 rund 210 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau im Land. „Die Landesregierung wird bis 2021 insgesamt eine Milliarde Euro an Landesmitteln in die Digitalisierung investieren“, kündigt Minister Strobl an. „Wir möchten die Digitalisierung damit zu einer Erfolgsgeschichte für das Technologieland Baden-Württemberg machen. Deshalb bringen wir jetzt Projekte auf den Weg, die den Menschen diesen Nutzen ganz konkret zeigen: im Familienleben, in der Aus- und Weiterbildung, bei der Mobilität oder der Gesundheitsversorgung. Digitalisierung wird jetzt erlebbar.“

Verwaltung und Bildung 4.0

Ein Schwerpunkt der Digitalisierungsstrategie umfasst laut Ministeriumsangaben die Digitalisierung von Kommunen und Verwaltung. „Wir möchten, dass unsere Kommunen zu den Vorreitern bei der Digitalisierung gehören“, so Minister Strobl. „Dazu werden wir in Partnerschaft mit ihnen die Weichen dafür stellen, dass digitale Dienste einer modernen und bürgernahen Verwaltung 4.0 zur Selbstverständlichkeit werden.“ Dazu werden laut Ministeriumsangaben mit einer Qualifizierungsoffensive von rund neun Millionen Euro Mitarbeiter in der Landes- und Kommunalverwaltung fortgebildet und innovative Projekte in der Fläche vorangebracht. Beispielsweise soll ein Zentrum für E-Government bei den Kommunalen Rechenzentren aufgebaut werden. Mit einer innovativen Online-Verhandlungsführung sollen beim Leuchtturmprojekt Smarte Justiz Zeugen oder Parteien mit weit entfernten Wohnorten oder körperlichen Einschränkungen in Gerichten live zugeschaltet werden können. Insgesamt umfasst das Volumen für Maßnahmen im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung über 34 Millionen Euro. In die digitale Bildung, ein weiterer Schwerpunkt der Digitalisierungsstrategie, will die Landesregierung knapp 60 Millionen Euro investieren. „Um alle Generationen auf die digitale Zukunft vorzubereiten, müssen wir die Wissensvermittlung, unsere Bildungsinhalte und -methoden über die gesamte Bildungsbiografie hinweg neu organisieren“, erklärt Minister Strobl. Deshalb werde die Landesregierung zum Beispiel die digitale Bildungsplattform 2018 im Pilot und ab 2019 in der Fläche an den Start bringen und durch ein entsprechend umfassendes Maßnahmen- beziehungsweise Qualifizierungspaket ergänzen.

Digitalisierung voranbringen

Weitere Schwerpunkte der Digitalisierungsstrategie umfassen die Förderung von Start-ups (knapp 25 Millionen Euro), des digitalen Transformationsprozesses in Unternehmen (über 30 Millionen Euro), digitale Gesundheitsanwendungen (22 Millionen Euro) oder die intelligente Mobilität (40 Millionen Euro). (ve)

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie (PDF, 381 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Thomas Strobl, digital@bw

Bildquelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen