Brandenburg:
Maerker für den Kreis Havelland


[18.1.2018] Mit dem Kreis Havelland und dem kommunalen Unternehmen Havelbus hat das Bürgerportal Maerker weitere Unterstützer gewonnen.

Der brandenburgische Kreis Havelland sowie das kommunale Busunternehmen Havelbus gehören seit Ende 2017 zu den Unterstützern des Online-Portals Maerker. Landrat Roger Lewandowski sagt: „Der Beitritt zum Maerker-Netzwerk ist für uns ein weiterer wichtiger Baustein im Dialog zwischen Bürger und Verwaltung.“ Das Portal, das 2009 unter Schirmherrschaft des brandenburgischen Innenministeriums und des Städte- und Gemeindebundes ins Leben gerufen wurde (wir berichteten), bietet Bürgern die Möglichkeit, den Kommunen Infrastrukturhinweise zu geben oder sonstige Probleme zu melden.
Aktuell wird die Plattform in 106 von 200 Brandenburger Kommunen eingesetzt. Laut der Pressemitteilung des Kreises sind im Havelland sechs der dreizehn Städte, Ämter und Gemeinden dem Maerker-Netzwerk beigetreten. Die Kreisstadt Rathenow war neben Rüdersdorf und Mittenwalde eine von drei Pilotkommunen, mit denen das Portal gestartet ist. Bis heute sind bei der Stadt Rathenow rund 500 Bürgerhinweise behandelt worden. Ortwin Böckmann vom Kommunalen Anwendungszentrum beim zentralen Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB), zuständig für E-Government-Lösungen und somit auch für den Maerker, freut sich über die Vorreiterrolle, die Rathenow einnimmt, denn auch an der Weiterentwicklung des Maerkers sind Mitarbeiter der Kreisstadt beteiligt, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Unterstützungserklärung des Landkreises sieht Böckmann als gutes Signal an andere Kreise, sich mit dem Thema Maerker und grundsätzlich mit der stärkeren Bürgereinbindung auseinanderzusetzen. (ba)

http://www.maerker.brandenburg.de
http://www.havelland.de

Stichwörter: E-Partizipation, Brandenburg, Maerker, Kreis Havelland, Rathenow



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen