Branchenindex IT-GuideAnzeige

wer denkt was GmbH
Ansprechpartner: Dr. Tobias Klug
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Tel.: +49 (0) 6151 / 6291550
Fax: +49 (0) 6151 / 6291551
http://www.werdenktwas.de
E-Mail: kontakt@werdenktwas.de

wer denkt was GmbH

Bürgerbeteiligung von A wie Anliegenmanagement bis Z wie Zukunftswerkstatt, digital und vor Ort: Als Full-Service-Anbieter beraten und begleiten wir Kommunen und Landkreise bei ihren Beteiligungsvorhaben mit Engagement, Know-how und viel Erfahrung. Unsere digitalen Lösungen sind bei über 130 Kommunen erfolgreich im Einsatz. Referenzen: München, Heidelberg, Wuppertal, Friedrichshafen, Bad Homburg.

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge
Fachkonferenz: Bürgerbeteiligung im Fokus
[31.5.2024] Um die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung geht es bei der Fachkonferenz von wer denkt was Ende September in Wuppertal. Das Programm besteht aus Best-Practice-Vorträgen, Workshops und Praxistalks. mehr...
Das Unternehmen wer denkt was lädt nach Wuppertal ein, um im Rahmen einer Fachkonferenz die Zukunft der kommunalen Bürgerbeteiligung zu beleuchten.
Bergen auf Rügen: Mängel online melden
[15.5.2024] Über einen kurzen Draht zum Rathaus verfügen jetzt die Bürger der Stadt Bergen auf Rügen: Sie können Hinweise zu Schäden und Verschmutzungen digital an die Verwaltung melden. mehr...
Bergen auf Rügen verfügt jetzt über einen digitalen Mängelmelder.
Wuppertal: Wie gut funktioniert die Bürgerbeteiligung?
[13.2.2024] In Wuppertal findet derzeit eine umfangreiche Evaluation der Leitlinien für Bürgerbeteiligungsverfahren statt. Neben Interviews und der Auswertung verschiedenster Dokumente ist auch eine Online-Bürgerbefragung Teil der Untersuchung. mehr...
BMBF/wer denkt was: Spielerische digitale Partizipation
[22.12.2023] Gamification – die Nutzung spieltypischer Elemente – soll auch bei der Bürgerpartizipation Einzug halten. Ein BMBF-gefördertes Konsortium will mithilfe von 3D-Daten interaktive, spielerische Planungsszenarien entwickeln. Ziel ist die Einbindung junger Leute in Partizipationsprozesse. mehr...
Aus erfassten Datenmengen können konkret fassbare Inhalte werden – und diese unterstützen Partizipationsprozess, die auch für junge Menschen interessant sind.
wer denkt was: Open-Source-Bürgerbeteiligung mit Consul
[15.12.2023] Bisher hat das Unternehmen wer denkt was ausschließlich seine eigenen Software-Lösungen zum Melden von Mängeln und zur Bürgerbeteiligung vertrieben. Nun kommt die Open Source Software Consul zum Portfolio hinzu. Zahlreiche Kommunen weltweit nutzen diese Bürgerbeteiligungs-Lösung bereits. mehr...
Gerlingen: Mängel online melden
[6.12.2023] Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gerlingen können die Verwaltung jetzt online über Schäden informieren. Realisiert wurde der neue Mängelmelder mit dem Anbieter wer denkt was. mehr...
Mit dem Mängelmelder steht den Gerlingern jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Meldungen im öffentlichen Raum zur Verfügung.
Fulda: Mängelmelder im Test
[16.11.2023] Mit einem Mängelmelder will die nordhessische Stadt Fulda die Bürgerbeteiligung stärken und die Serviceoptimierung vorantreiben. Das System wird bis Ende Januar 2024 erprobt. mehr...
Fulda: Mängelmelder im Test.
Bad Oeynhausen: Mängelmelder im Einsatz
[30.10.2023] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt Bad Oeynhausen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken. Eine eigene Meldekategorie erlaubt es Bürgern, allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung zu senden sowie Hinweise zum Bürgerservice zu geben. mehr...
Bad Oeynhausen: Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken.
Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt
[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Heftarchiv

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Aus dem Kommune21 Kalender

KDN-Paneltalk
2. Juli 2024, Essen
KDN-Paneltalk
Software-Demo „Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“
5. Juli - 8. August 2024, Online
Software-Demo „Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“
CIVI/CON
29. August 2024, Wuppertal
CIVI/CON
DTVP-Regionalforum Baden-Württemberg
3. September 2024, Stuttgart
DTVP-Regionalforum Baden-Württemberg