Erfurt:
Online-Terminvergabe im Bürgeramt


[20.3.2018] In Erfurt können Termine beim Bürgeramt online vereinbart werden. Der Formular-Server von cit ermöglicht es dabei, den Service mit der einheitlichen Benutzeroberfläche der Stadt anzubieten.

Termine für das Erfurter Bürgeramt können online vereinbart werden. Termine für das Bürgeramt können in Erfurt jetzt online vereinbart werden. Wie das Unternehmen cit meldet, lassen sich so Termine für Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten sowie Kfz- und Fahrerlaubnisangelegenheiten buchen. „Mit der neuen Online-Terminvergabe schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe“, erläutert Steffen Linnert, Beigeordneter für Bürgerservice, Sicherheit und Wirtschaft der Stadt. „Die Bürger vermeiden Wartezeiten und können ihr Anliegen zur gewünschten Zeit erledigen, unsere Mitarbeiter können so besser ihren Tag planen. Eine Win-win-Situation für Bürger und Verwaltung.“ Für die Terminvergabe und -verwaltung nutzt die Landeshaupstadt Thüringens laut cit die Lösung NetAppoint von NetCallUp Software, nicht jedoch die NetAppoint-eigene Web-Oberfläche für den Online-Zugang. Wie bei sämtlichen anderen Online-Diensten der Stadt sei stattdessen ein eigener Zugang über die zentrale E-Government-Plattform cit intelliForm geschaffen worden. Bürger können das Angebot so im gewohnten Look and Feel nutzen. Durch die hocheffizienten Möglichkeiten der cit-Lösung sei die anwendungsspezifische Oberflächenentwicklung nicht aufwendig gewesen. cit intelliForm sei über eine Schnittstelle an NetAppoint gekoppelt, leite die eingegebenen Informationen an das Fachverfahren weiter und steuere auch den Rückfluss der Informationen. Durch die enge Verknüpfung mit anderen Fachverfahren und Systemen können weitere Informationen wie beispielsweise Ansprechpartner, Termindauer und mitzubringende Unterlagen direkt angezeigt werden. Auch fallen laut cit Synergien leicht: Besteht zum Thema des Terminwunsches ein Online-Antrag, kann der Nutzer alternativ auf das Online-Verfahren wechseln, ohne sich an ein neues System gewöhnen zu müssen. Damit werde der gesamte Bearbeitungsprozess beschleunigt. Ferner schütze die einheitliche Benutzeroberfläche besser vor Cyber-Angriffen. Externe Nutzer haben keinen direkten Zugang zu den Kernverfahren, alle Informationen und Services werden vom cit-Formular-Server nach extern bereitgestellt. Dieser wiederum werde durch eine leistungsstarke, zentrale Firewall geschützt. Ein weiterer Vorteil der Lösung: Einzelne Funktionsbausteine wie beispielsweise E-Payment müssen nicht für jedes Verfahren separat eingekauft, implementiert und gepflegt werden, sondern nur einmal für den Formular-Server. (ve)

http://www.erfurt.de
http://www.cit.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, cit, Erfurt, NetAppoint, cit intelliForm

Bildquelle: www.erfurt.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
Aktuelle Meldungen