Nürnberg:
Neues Rechenzentrum in Betrieb


[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe.


Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Nach umfangreichen Vorplanungen hat die Stadt Nürnberg Anfang Juni 2024 ein neues Rechenzentrum bei der Firma noris network in Betrieb genommen. Es löst den bisherigen Standort in der Innenstadt ab. Dahinter steckt die Idee, Teile der städtischen IT-Infrastruktur, wie Server- und Netzwerkkomponenten, über ein externes Rechenzentrum zu betreiben. Dabei setzt Nürnberg nach eigenen Angaben hinsichtlich der Leistungsstärke, Cyber-Sicherheit und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe.
„Unsere städtischen IT-Systeme ziehen in eines der modernsten Rechenzentren Europas und bekommen so ein zeitgemäßes und sicheres Umfeld“, erläutert der zuständige Referent für Finanzen, Personal und IT der Stadt Nürnberg, Thorsten Brehm. „Unser altes Rechenzentrumsgebäude war in die Jahre gekommen und eine Sanierung hätte aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn mehr ergeben“, ergänzt Albert Roesch, Leiter des Amts für Informationstechnologie. „Mit noris network haben wir einen kompetenten und leistungsfähigen Rechenzentrumspartner für zukünftige digitale Anforderungen gefunden.“
„Wichtig war uns von Beginn an das Thema Green IT. Wir wollen durch innovative Technik Energie und damit auch bares Geld für die Stadt sparen“, so Thorsten Brehm weiter. „Nachhaltigkeit schreiben wir dabei groß.“ Im neuen Rechenzentrum wird durch das innovative Kühlverfahren KyotoCooling eine indirekte freie Luftkühlung ermöglicht, die mehr als 90 Prozent des Jahres genutzt werden kann. Dadurch ist der Einsatz von Kompressoren nicht mehr erforderlich, was zu einer außerordentlichen Energieeffizienz führt.
Aktuell betreibt die Stadt Nürnberg rund 1.600 eigene Server, setzt jedoch ebenso auf Cloud-Dienste. „Die spezielle Beschaffenheit städtischer Daten erfordert sehr strenge Maßnahmen in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz. Das schließt die Verwendung von Cloud-Diensten häufig noch aus“, erklärt Thorsten Brehm. Daher müsse die Stadt auch mittelfristig auf eigene Server-Infrastrukturen zurückgreifen, auch wenn Angebote und Nutzung von Cloud-Diensten weiter zunehmen. (bw)

https://www.nuernberg.de
https://www.noris.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Rechenzentrum, Nürnbergs, Green IT, Cloud Computing, Noris network

Bildquelle: Eduard Wellmann/noris network

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Termin-Management: Nutzerfreundlichkeit als Ziel Interview
[24.5.2024] Chris Rosenthal, Digitalisierungsbeauftragter der Gemeinde Wenden, berichtet über die Fortschritte bei der Digitalisierung von Bürgerdiensten – unter anderem dank der Einführung eines Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystems. mehr...
Chris Rosenthal
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen