Berlin:
Verwaltungssteuerung auf dem Prüfstand


[14.6.2018] Der Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung wurde jetzt dem Berliner Senat vorgelegt. Ein Kapitel ist der Digitalisierung gewidmet.

Berlin: Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung liegt vor. Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2018 den Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung zur Kenntnis genommen. Die Gruppe hat laut der Pressemitteilung der Senatskanzlei die Abläufe in wichtigen Bereichen der Verwaltung analysiert, Steuerungsprobleme identifiziert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Dazu zählen, die Personalgewinnung und -entwicklung zu verbessern, ein gesamtstädtisches System der Steuerung zu etablieren, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, Change-Management-Prozesse zu verstärken sowie Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Im Kapitel zur Digitalisierung geht es unter anderem um Mitarbeiterqualifizierung sowie die Initiierung von Pilotprojekten, um in überschaubarem Rahmen Erfahrungen zu sammeln und nur Konzepte auf die Gesamtverwaltung zu übertragen, die sich im Testlauf bewährt haben. Digitalisierung solle kein Selbstzweck sein, sondern zur Steigerung der Effizienz und Servicequalität beitragen, heißt es in dem Bericht weiter. Entscheidend sei dabei, die Perspektive der Kunden noch konsequenter einzunehmen. Zudem solle die Kundenzufriedenheit und Qualität der Services regelmäßig überprüft werden. Bis Ende 2018 soll der Senat laut dem Bericht eine Liste der Verwaltungsdienstleistungen vorlegen, die elektronisch anzubieten sind. Anfang 2019 werde dem Abgeordnetenhaus dann ein konkreter Zeitplan einschließlich erforderlicher Ressourcen zur Realisierung präsentiert.
Zu klären ist laut dem Abschlussbericht auch, wo sich finanzielle Anreize für die Nutzung digitaler Verwaltungsservices schaffen lassen. Und: Das Once-Only-Prinzip soll flächendeckend verwirklicht werden. Wichtige Punkte sind dabei etwa die Erweiterung des Serviceportals um eine Reihe neuer Funktionen sowie die Einführung elektronischer Bezahlverfahren. Laut der Steuerungsgruppe sind zudem Hard- und Software berlinweit zügig zu vereinheitlichen.
Eingerichtet werden soll laut dem Abschlussbericht außerdem ein CityLAB Berlin als neuer Ort der Kommunikation darüber, wie sich Berlin zur Smart City entwickelt. Die Steuerungsgruppe empfiehlt der Verwaltung, bei der Digitalisierung ihrer Leistungen und Verfahren eng mit dem CityLAB zusammenzuarbeiten.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller sagte: „Der Senat wird die Vorschläge im Einzelnen prüfen und daraufhin bewerten, was sinnvoll umgesetzt werden kann. Ziel ist es, den öffentlichen Dienst in Berlin durch klare Verantwortlichkeiten für Senat und Bezirke möglichst schnell und nachhaltig effizienter zu machen.“ Heinrich Alt, Leiter der Steuerungsgruppe, ergänzt: „Veränderungswille und Veränderungsbereitschaft aller Beteiligten sind eine zwingende Voraussetzung, um den notwendigen Modernisierungsprozess erfolgreich zu gestalten. Politik und Führungskräfte müssen sich als Akteure und Botschafter der Reform präsentieren.”
Die Steuerungsgruppe war im September 2017 vom Senat eingerichtet worden. Sie besteht aus zwölf Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Erfahrungen mit dem Aufbau von Organisationsstrukturen und dem Prozess-Management eingebracht haben, teilt die Senatskanzlei abschließend mit. (ba)

Berlin braucht eine leistungsstarke Verwaltung – Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung (PDF, 1 MB) (Deep Link)
http://www.berlin.de

Stichwörter: Politik, Berlin, Verwaltungssteuerung, Digitalisierung

Bildquelle: Senatskanzlei Berlin

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen