Nordrhein-Westfalen:
Wege zum Open Government


[13.9.2018] Wege zu einer digitalen und offenen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen wurden Anfang September bei der ersten Kommunalen Open Government Konferenz präsentiert. Dabei ging es nicht nur darum, wie Land und Kommunen das Thema besser voranbringen können, es wurden auch Beispiele aus der Praxis gezeigt.

In Nordrhein-Westfalen hat jetzt die erste Kommunale Open Government Konferenz (wir berichteten) stattgefunden. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Portal Open.NRW berichtet, sind dafür am 4. September über 200 Open-Government-Interessierte aus dem ganzen Land nach Köln gekommen. In 24 Sessions widmeten sich die Teilnehmer der Frage, wie offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln in den nordrhein-westfälischen Kommunen umgesetzt werden kann. Einleitende Reden und Vorträge hielten Anke Knopp und Dieter Hofmann von den Offenen Kommunen.NRW, Sabine Möwes, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln, Staatssekretär Christoph Dammermann und Franz-Reinhard Habbel, Publizist und ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Dann brachte das Publikum Ideen für die Sessions ein.

Vorangebracht von Land und Kommunen

Ein Highlight war die Session von Landes-CIO Hartmut Beuß. Er hinterfragte zunächst, wie E- und Open Government zusammengedacht werden können. Die Meinungen hierzu waren geteilt. Einige Teilnehmer plädierten für eine Trennung der beiden Themenkomplexe. Andere hingegen zeigten sich überzeugt, dass eine moderne und offene Verwaltung stets zusammengedacht werden sollte, sodass die Bereiche voneinander profitieren können. Open Data kann als Innovationstreiber in den Verwaltungen fungieren, heißt es vonseiten der Open.NRW-Geschäftsstelle. Zudem können Bürger unkomplizierter in digitale Prozesse eingebunden werden. In der zweiten Hälfte der Session wurde dann intensiv diskutiert, wie der Anspruch eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns gemeinsam von Land und Kommunen vorangetrieben werden kann. Viele waren sich einig, dass Kommunen die Unterstützung und manchmal auch einen Anstoß seitens des Landes bräuchten – sowohl durch finanzielle Hilfen als auch beim Ausbau von Netzwerken und für einen intensiven Austausch. Mit dem Open-Government-Pakt (wir berichteten) haben Land und Kommunen laut Open.NRW dafür bereits einen entscheidenden Grundstein gelegt. Auf ihm werden jetzt unterschiedlichste Maßnahmen aufgebaut. Mit zehn Pilotkommunen wurde beispielsweise gezeigt, wie Open Government auch in kleinen Kommunen umgesetzt werden kann (wir berichteten).

Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Wie vielfältig Initiativen und Projekte im Bereich Open Government in Nordrhein-Westfalen bereits sind, zeigten 23 Aussteller auf dem Markt der Möglichkeiten. Portale für offene Daten waren dabei ebenso vertreten wie eine Initiative für freie und quelloffene Software oder ein Citizen Science Toolkit zur Messung von Luftschadstoffen. Mit Politik bei uns, einem interaktiven Transparenzportal für Gremiendaten (wir berichteten), sowie mein Stadtarchiv, einem digitalen und interaktiven Archivportal (wir berichteten), waren auch zwei Open-Government-Modellkommunen vertreten. Wie Open.NRW berichtet, signalisierten die bei der Veranstaltung anwesenden Vertreter der Kommunen großes Interesse daran, Open Government bei sich vor Ort weiter voranzutreiben. Und auch die Landesregierung will das Thema kommunal und auf Landesebene nachhaltig verankern, so die Ankündigung von Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. (ve)

http://open.nrw

Stichwörter: Open Government, Nordrhein-Westfalen, Hartmut Beuß



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen