Nordrhein-Westfalen:
BSP meets Servicekonto.NRW


[4.10.2018] Das Servicekonto.NRW ist an das Bürgerservice-Portal (BSP) angebunden worden. Zudem wurde die Postfachfunktion in das landesweite Servicekonto integriert. Erarbeitet wurde das Konzept von BSP-Hersteller und NRW-Betreibern.

Einbindung des Servicekonto.NRW in das Bürgerservice-Portal gestartet. In Nordrhein-Westfalen wurden zwei Lösungen vereint, die den Bürgern und Verwaltungen die Online-Kommunikation und -Nutzung der digitalen Dienstleistungen erleichtern: das Bürgerservice-Portal (BSP), für alle digitalen Services einer Kommune und das Servicekonto.NRW, ein Bürgerkonto, bei dem man nach einmaliger Registrierung für alle angebotenen Dienste der Kommune und aller im Land Nordrhein-Westfalen verfügbaren Bürgerdienste ausgewiesen ist. Das teilt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit, welches das Bürgerservice-Portal seit dem Jahr 2014 im Eigenbetrieb anbietet. Hersteller des BSP ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Integriert wird laut krz auch die Postfachfunktion des BSP in das Servicekonto.NRW, sodass jedes Nutzerkonto mit einem Postfach verknüpft ist. Da das Servicekonto.NRW derzeit nur die Identifizierungskomponente biete, werde übergangsweise das Postfach des lokalen Bürgerkontos genutzt.
Das Konzept der Anbindung war laut krz von allen Beteiligten erarbeitet und abgestimmt worden. Dazu zählen die nordrhein-westfälischen Betreiber des Bürgerservice-Portals, krz, kdvz Rhein-Erft-Rur und die Stadt Bochum, sowie der Hersteller AKDB zusammen mit seiner Tochter kommIT aus Köln.
Über den unmittelbaren Nutzen für die Bürgerschaft bringt das Servicekonto.NRW einen weiteren Gewinn für die Kommunen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Es reduziert die Kosten für eigene Berechtigungszertifikate und ist eine Vorbereitung auf die bundesweite Interoperabilität von Landes-Servicekonten. Darüber hinaus können künftige Anforderungen an die Identifikation von Benutzern, wie sie beispielsweise die eIDAS-Verordnung mit sich bringt, an zentraler Stelle im Servicekonto implementiert werden und stehen dann automatisch allen angebundenen Portalen zur Verfügung. (ba)

http://www.krz.de
http://www.akdb.de

Stichwörter: Digitale Identität, KDVZ Rhein-Erft-Rur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), kommIT, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Nordrhein-Westfalen, Servicekonto.NRW, BSP

Bildquelle: krz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen