Dierdorf:
BI-Lösung von ab-data


[22.5.2019] Ihre Finanzdaten wird die Verbandsgemeinde Dierdorf künftig mit der Business-Intelligence-Lösung ab-data Web KomPASS planen, analysieren und steuern.

Die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Dierdorf (11.000 Einwohner), die seit 2006 mit Finanz-Software von ab-data arbeitet, setzt künftig auf die Business-Intelligence-Lösung (BI) Web KomPASS des Herstellers. Die Anwendung bereitet laut Anbieter auf Knopfdruck komplexe Finanzdaten verständlich, zuverlässig und zielgruppenorientiert auf. Die Kommune könne diese in Form von Ad-hoc-Analysen, vordefinierten Standardberichten oder interaktiven Dashboards ausgeben und formatgetreu weiterverarbeiten. Features wie Taschenhaushalt, Jahresabschlussmonitor, Agent-Funktionen, Prognosen, Kennzahlensysteme oder automatische Vor- und Lageberichte ergänzten das Angebot.
Der ab-data Web KomPASS könne sowohl am PC als auch mobil aufgerufen werden. Das nutzer- und hardwareunabhängige Lizenzmodell erlaube nahezu unbegrenzte Zugriffe und ebne damit etwa den Weg für E-Partizipationsangebote. Politische Gremien, Ortsbürgermeister und Produktverantwortliche könnten ebenso wie Bürger in den digitalen Workflow der Finanzdaten eingebunden werden.
Die Web-Lösung steht laut Hersteller sowohl für kameralistisch als auch für doppische arbeitende Kommunen zur Verfügung. Mit Dierdorf vertraue die vierte Verbandsgemeinde im Landkreis Neuwied auf die BI-Lösung von ab-data. Zum Anwenderkreis gehöre auch die benachbarte Verbandsgemeinde Puderbach, welche die Web-Lösung Ende vergangenen Jahres eingeführt hat. (ba)

https://vg-dierdorf.de
https://ab-data.de

Stichwörter: Finanzwesen, ab-data, Dierdorf, Business Intelligence (BI), Web KomPASS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen