E-Signatur:
Vielfältig im Einsatz


[19.7.2019] Die elektronische Signatur lässt sich im kommunalen Alltag vielseitig und rechtssicher nutzen. Der Bodenseekreis, der Kreis Leer, die Stadt Bochum und die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach haben diese Vorteile erkannt.

Im Ordnungs- und Straßenverkehrsamt nutzt der Kreis Leer die Vorteile der E-Signatur. Ob Stadtbücherei, Abfallwirtschaft, Kfz-Zulassungsstelle oder internes Anordnungswesen, sie alle können mit der elektronischen Signatur Aufwand und Material einsparen. Viele Verwaltungen nutzen dafür die Software signoSign/2 von Anbieter signotec. Sie umfasst eine Vielzahl an Funktionen, um Dokumente digital und automatisiert zu verarbeiten und zu unterschreiben. Dabei erfüllt sie alle Anforderungen an die ISO-Standards sowie die Vorgaben aus der eIDAS-Verordnung.
Auch die in den Verwaltungen eingesetzten signotec-Unterschriftenpads bieten dank einzigartiger RSA-Verschlüsselungsmechanismen höchste Sicherheit. Je nach Pad sind unterschiedliche Anwendungsfälle besonders geeignet. Während sich in der Abfallwirtschaft das kompakt und robust gebaute signotec Sigma bewährt, ist das signotec Delta in der Kfz-Zulassungsstelle ideal geeignet, um A4-Dokumente in Originalbreite anzuzeigen. Die elektronische Signatur ermöglicht einen medienbruchfreien Workflow und eliminiert so kostenintensive Arbeitsschritte wie drucken, scannen, faxen, die Papierlogistik oder das manuelle Archivieren in der Verwaltung. Neben anderen Verwaltungen hat man auch im Landratsamt Bodenseekreis, in der Stadt Bochum, im Kreis Leer und in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach dieses Potenzial erkannt und die Lösungen zur elektronischen Signatur von signotec eingeführt.

E-Signatur statt Papier

Seit dem Jahr 2013 nutzt das Landratsamt Bodenseekreis in seinen drei Entsorgungszentren in Friedrichshafen, Tettnang und Überlingen die elektronische Signatur auf Wiegescheinen im Bereich der Abfallwirtschaft. Für die Anlieferung von Abfällen an die Entsorgungszentren wird je nach Abfallsorte eine mengenabhängige Gebühr erhoben. Kunden, die auf Rechnung bezahlen wollen, müssen die Anlieferung per elektronischer Unterschrift über ein Signaturpad auf einem Liefer- oder Wiegeschein quittieren. Dieser elektronische Wiegeschein bildet die Grundlage der späteren Abrechnung. Sämtliche Dokumente werden digital in der Verwaltungssoftware der Abfallwirtschaft gespeichert und archiviert. Fielen beim Wiegeschein zuvor jährlich circa 50.000 Blatt Papier an, spart die Abfallwirtschaft des Bodenseekreises nun nicht nur Materialien ein, sondern auch Zeit und Platz. Das Lagern und Verwalten sperriger Akten und Ordner entfällt vollständig.
In der 370.000-Einwohner-Stadt Bochum können dank elektronischer Signatur Büchereiausweise papierlos beantragt werden. Dafür sorgen in den sieben Filialen der Stadtbibliothek Unterschriftenpads und Signatur-Software. Technisch wurden die Produkte lückenlos in den vorhandenen Bibliotheksprozess integriert. Bei der Beantragung wird zunächst ein Kundenkonto in der Verwaltungssoftware der Bibliotheken erstellt. Dann wird der Antrag als PDF in der Signatur-Software geöffnet und über das Unterschriftenpad signiert. Das PDF mit der Originalunterschrift des Kunden wird dann übersichtlich unter der jeweiligen Kundennummer gespeichert.

Nach sechs Monaten amortisiert

Durch den Einsatz der elektronischen Signaturlösungen per Unterschriftenpad und Signatur-Software spart die in Bußgeld- sowie Zulassungsstelle aufgeteilte Straßenverkehrsabteilung des Ordnungs- und Straßenverkehrsamts im Kreis Leer eine ganze Palette Papier pro Monat. Die Anschaffungskosten der Signaturpads hatten sich somit bereits nach sechs Monaten amortisiert. Gerrit de Wall, Leiter der Straßenverkehrsabteilung, erläutert: „Jährlich werden 65.000 An-, Ab- oder Ummeldungen komplett elektronisch abgewickelt.“ Umgerechnet sind dies 200 Besucher mit rund 260 Vorgängen pro Tag. Auch die 142.000 im Bestand gelisteten Fahrzeuge werden ausschließlich digital verwaltet, alle Zulassungsvorgänge erfolgen elektronisch. An den Arbeitsplätzen der Sachbearbeiter befindet sich neben einem Einzugsscanner zur digitalen Erfassung von Dokumenten wie Vertretungsvollmachten, Fahrzeugscheinen, Gutachten oder Bescheinigungen auch ein Unterschriftenpad zum Signieren aller Zulassungsvorgänge. Positiver Nebeneffekt des Pads: Eine Diashow mit Impressionen aus dem Landkreis versüßt den Kunden die Wartezeit.

Fortgeschrittene elektronische Signatur

In der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach im Westerwald werden jährlich 50.000 Anordnungsbelege nicht mehr ausgedruckt, sondern via Unterschriftenpad und Signatur-Software unterzeichnet. Bereits seit dem Jahr 2013 werden an fast allen 35 Arbeitsplätzen der Verwaltung Zahlungsanweisungen, -vereinnahmungen sowie interne Verrechnungen elektronisch unterschrieben. Die Vorgehensweise ist denkbar einfach: Die aus dem Haushaltsprogramm erzeugten Anordnungen werden in ein PDF umgewandelt und über das Unterschriftenpad in der Signatur-Software direkt im PDF vom jeweiligen Mitarbeiter unterschrieben. Da für diesen Vorgang eine zweite Signatur erforderlich ist, wird das Dokument im Anschluss an eine übergeordnete Stelle, etwa die Fachbereichsleitung oder den Verbandsgemeindebürgermeister, weitergeleitet. Wurde die zweite Unterschrift geleistet, führt die Kasse die entsprechende Zahlung oder Verbuchung gemäß der Anordnung aus. Anschließend werden die Belege über das Dokumenten-Management-System (DMS) archiviert, sodass sie beispielsweise im Falle einer Rechnungsprüfung direkt im DMS geprüft werden können. Wichtig ist dabei, dass fortgeschrittene elektronische Signaturen gesetzt werden. Denn gegenüber der einfachen elektronischen Sig­natur haben sie einen deutlich höheren Beweiswert. So ermöglichen sie etwa im Streitfall eine genaue Validierung der Signatur, bestehend aus Dokumentenintegrität sowie der Authentifizierung des Unterzeichners. Damit lässt sich feststellen, ob das Dokument verändert wurde und welche Person es signiert hat.

Silke Schomburg ist Leiterin des Bereichs Marketing und Kommunikation bei der signotec GmbH, Rodewald.

https://www.signotec.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, signotec, Bodenseekreis, Bochum, Kreis Leer, Ransbach-Baumbach

Bildquelle: Landkreis Leer

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen