AMTSHILFE.net:
Wilhelmshaven und Oldenburg sind KDO-Pilotkunden


[1.8.2019] Wilhelmshaven und Oldenburg testen als Pilotkunden der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net.

Wilhelmshaven und Oldenburg pilotieren für die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net. Seit Anfang Juli kommt die Vollstreckungshilfeplattform AMTSHILFE.net bei der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zum Einsatz (wir berichteten). Seit März wird sie bereits im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) genutzt (wir berichteten). Entwickelt haben sie die beiden kommunalen IT-Dienstleister zusammen mit dem Unternehmen DATA-team.
Für die KDO fungieren nun die Städte Wilhelmshaven und Oldenburg als Pilotkunden. Sie können mit AMTSHILFE.net ihre Amtshilfeersuchen bei anderen Kommunen webbasiert platzieren. Wird laut KDO innerhalb einer Verwaltung bereits die Vollstreckungssoftware avviso von DATA-team genutzt, so läuft die Amtshilfe-Kommunikation zwischen den Behörden über Terminvollzüge in avviso. Verwaltungen ohne avviso arbeiten für das Erfassen und Versenden der Amtshilfeersuche mit dem browserbasierten Web Client. „Auf einem Anwendertreffen der Firma DATA-team hörte ich zum ersten Mal von dem Gemeinschaftsprojekt mit der KDO“, beschreibt Jörg Schipper aus dem Fachbereich Finanzen der Stadt Wilhelmshaven den Beginn der Zusammenarbeit. „Im Jahr 2013 hatten wir uns für das Vollstreckungsprogramm avviso entschieden. Diese Software brachte uns bereits eine echte Arbeitserleichterung, da wir zum Beispiel die Amtshilfeersuchen des Beitragsservices elektronisch einlesen konnten. Das wollten wir mit AMTSHILFE.net gerne ausweiten und auch über gesicherte Kanäle beispielsweise Sachstandsanfragen, Reduzierungen oder Rücknahmen elektronisch übermitteln.“
Torsten Brüggemann vom Fachdienst Stadtkasse Oldenburg, sieht laut KDO vor allem in der optimierten, interkommunalen Zusammenarbeit einen Vorteil. „Durch den digitalen Austausch der Amtshilfeersuchen wird die Kommunikation zwischen den Behörden und als direkte Folge davon auch die Bearbeitungsdauer der Ersuchen verbessert“, erklärt der Projektleiter. Beide Pilotkunden arbeiten laut KDO seit einigen Wochen produktiv mit AMTSHILFE.net. „Heute haben wir ein System, bei dem die Wünsche und Ideen der Projektbeteiligten hervorragend umgesetzt sind“, resümiert Jörg Schipper. (ve)

https://www.kdo.de
https://www.krz.de
https://www.data-team.de

Stichwörter: Fachverfahren, DATA-team, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Vollstreckung, avviso, AMTSHILFE.net, Wilhelmshaven, Oldenburg

Bildquelle: Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen