Smart City:
Stetig weiterdenken


[20.8.2020] Wollen die Städte hierzulande attraktiv bleiben, müssen sie dringend in ihre digitale Weiterentwicklung investieren. Dass das Konzept der Smart City nicht den Metropolen vorbehalten ist, zeigt das Beispiel der ostfriesischen Hafenstadt Emden.

Emden: Beim Thema Smart City können auch Klein- und Mittelstädte punkten. Die Einschränkungen im Zuge der COVID-19-­Pandemie haben die CO2-Emissionen weltweit um zwischenzeitlich 17 Prozent gesenkt. In Deutschland wurde Anfang April sogar ein Rückgang von rund 26 Prozent verzeichnet. Dies geht aus einer Studie von 13 internationalen Klimaforschern hervor, die Mitte Mai veröffentlicht wurde. Den Forschern zufolge ist der wesentliche Grund für die massive Senkung der globalen Emissionen der stark eingeschränkte Transportsektor. Aber auch in der Industrie und der öffentlichen Infrastruktur wurde im Laufe des Monats März deutlich weniger CO2 ausgestoßen.
Was auf der einen Seite erfreulich ist, macht zugleich deutlich, wie groß die Herausforderungen noch sind, vor denen die Weltgemeinschaft steht: Soll das Klima auch in der Post-Corona-Zeit geschützt werden, müssen noch zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden. Dazu kann unter anderem die Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Rede ist hier vom Thema Smart City – also einer intelligenten und zugleich nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei gilt es, sämtliche Bereiche des städtischen Lebens so zu vernetzen, dass nicht nur die Bewohner den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können, sondern auch der Klimaschutz gestärkt wird.

Digitalisierungsgrad untersucht

Ein Beispiel: Verfügt eine Stadt über ein intelligentes Stromnetz, kann dieses die Versorgung mittels regenerativer Energien entscheidend erleichtern. Kommt also der Strom, der für die Aufladung von E-Fahrzeugen notwendig ist, aus grünen Energiequellen, wird die Umwelt gleich in doppelter Hinsicht geschont.
In der Theorie mag das gut klingen; in der Praxis ist die Vielzahl der Städte hierzulande jedoch noch weit davon entfernt, sich smart nennen zu dürfen. Dies zeigt auch das Ergebnis einer umfangreichen Smart-City-Studie, welche die Unternehmensberatung Haselhorst Associates 2019 veröffentlicht hat (wir berichteten). Demnach wiesen noch nicht einmal 100 der insgesamt 400 größten Kommunen in der Bundesrepublik einen Digitalisierungsgrad von über zwölf Prozent auf.
Für die Studie haben die Berater im vergangenen Jahr über 20.000 Datensätze von 400 deutschen Städten mit mindestens 30.000 Einwohnern hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads ausgewertet. Als Benchmark wurde dabei die nach heutigen Maßstäben perfekte Smart City mit 100 Prozent gleichgesetzt und jeder Kommune ein Prozentsatz der Zielerreichung unter Berücksichtigung von acht Smart-City-Segmenten zugeordnet. Dazu zählten unter anderem die Bereiche Strategie und Umsetzung, Smart Government und Smart Mobility. Ein Digitalisierungsgrad von zwölf Prozent entspricht demnach lediglich einem Achtel des möglichen Gesamtpotenzials. Darüber hinaus kommt selbst der Spitzenreiter Köln bislang noch nicht über die 50-Prozent-Marke; die rheinische Domstadt erzielte 2019 einen Digitalisierungsgrad von insgesamt 41 Prozent. Auf den vordersten Plätzen sind vor allem Metropolen vertreten: Berlin, Hamburg und München landeten allesamt unter den Top 10.

Vorreiter Emden

Dennoch soll an dieser Stelle kein falscher Eindruck erweckt werden: Smart City ist keineswegs ein Thema, das ausschließlich den Millionenstädten vorbehalten ist – im Gegenteil. Insbesondere die Klein- und Mittelstädte können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Leben in den Kommunen attraktiver zu gestalten.
Mit gutem Beispiel voran geht die ostfriesische Mittelstadt Emden (wir berichteten). Die rund 50.000 Einwohner zählende Kommune hat es sowohl 2018 als auch 2019 unter die Top 20 im Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geschafft. Darüber hinaus erzielte Emden im Bereich Strategie und Umsetzung im vergangenen Jahr den vierten Platz.
Den Erfolg hat sich die Stadt hart erarbeitet. Sie hat bereits 2016 begonnen, eine so genannte digitale Roadmap zu erstellen. Dabei ging es zunächst darum, sämtliche relevante Lebensbereiche in Emden zu identifizieren und diese anschließend in die Gesamtplanung zu integrieren. Das Ziel: Die Seehafenstadt will ihren Standort nachhaltig und zukunftssicher machen. Dazu wurden letztlich 15 Einzelprojekte herausgearbeitet, die es in den kommenden Jahren umzusetzen galt: von der Entwicklung einer intelligenten Energiestadt über die Förderung der lokalen Elektromobilität bis hin zum Glasfaserausbau.

Bedeutung von Glasfaser

Besonders letztgenanntes Projekt ist für die Fortentwicklung der Mittelstadt – sowie grundsätzlich aller Kommunen – entscheidend. Ohne eine entsprechende digitale Infrastruktur können smarte Ideen nämlich nur schwer in die Tat umgesetzt werden. Hier besteht in der Bundesrepublik noch ein erheblicher Nachholbedarf: Laut einer aktuellen OECD-Studie betrug der Glasfaseranteil an allen stationären Breitband-Anschlüssen im Juni 2019 lediglich 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Der weltweite Spitzenreiter Südkorea erreicht eine Quote von 81,7 Prozent.
Inzwischen hat die niedersächsische Stadt Emden beim Glasfaserausbau ein gutes Stück an Boden gewonnen. Während 2018 bereits die ersten Gewerbegebiete mit Glasfaser versorgt werden konnten, folgten im vergangenen Jahr die ersten städtischen Wohngebiete. Auch die Bilanz der übrigen 14 Digitalprojekte kann sich sehen lassen: Sämtliche Maßnahmen sind inzwischen so weit fortgeschritten, wie es der ursprüngliche Zeitplan vorgesehen hatte.

Mit Roadmap 2.0 voran

Anstatt sich jedoch auf dem Erfolg auszuruhen, geht Emden noch einen Schritt weiter. Seit Februar 2020 wird die bestehende Digitalisierungs-Roadmap kritisch überarbeitet und ergänzt. Für die Beteiligten aus Stadt, Wirtschaft und Versorgungswerken steht fest: Stillstand ist keine Option – Smart City will stetig weitergedacht werden. Was das genau bedeutet, zeigt die Digitalisierungs-Roadmap 2.0. Zusätzlich zu den bestehenden Maßnahmen hat die Hafenstadt vier neue Bereiche identifiziert und dazu 35 neue Projekte herausgearbeitet. Dabei geht es um Themen wie intelligente Gebäude, LoRaWAN, digitale Bürgerservices und digitale Bildung, die in den kommenden Jahren adressiert werden sollen.
Um die Komplexität der geplanten Projekte zu verdeutlichen, hat die Stadt zudem das Konzept für die Roadmap in Form eines U-Bahn-Fahrplans visualisiert. Dieser zeigt, wie eng verwoben die einzelnen Ideen sind. Sollen die Maßnahmen tatsächlich verwirklicht werden, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft und Bürger.
Die Roadmap 2.0 ist jedoch keineswegs ein Plan, der sich nur auf die ostfriesische Mittelstadt anwenden lässt. Obwohl die lokalen Begebenheiten stets gesondert berücksichtig werden müssen, lässt sich die Strategie in ihren Grundprinzipien auch auf andere Städte übertragen.

Jürgen Germies ist Partner bei Haselhorst Associates und Co-Autor der Studie „Digitales Deutschland 2019“.

Weitere Informationen zur Studie (Deep Link)
https://www.haselhorst-associates.com
https://www.emden.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Smart City Ranking, Haselhorst Associates, Emden

Bildquelle: Comofoto/stock.adobe.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Gemeinde Altenholz: Vernetzte Digitalisierung im DigitalHub
[14.8.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
Die DigitalHubs von Dataport sind Innovationszentren vor allem für Kommunen im ländlichen Raum. Die Gemeinde Altenholz ist jetzt dem Rendsburger DigitalHub beigetreten.
Heidelberg: Neue Funktionen für Online-Parkleitsystem
[13.8.2024] Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen. Das aktualisierte Portal bietet nun unter anderem die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit zu prüfen und spezifische Anforderungen an Parkhäuser zu filtern. mehr...
Die Stadt Heidelberg hat ihr Online-Parkleitsystem jetzt um neue Funktionen erweitert, die das Parken in der Innenstadt erleichtern sollen.
Aschaffenburg: Dashboard liefert Echtzeitdaten
[12.8.2024] Aschaffenburg treibt mit der Umsetzung des Klimadashboards im Rahmen der Digitalstrategie „Dialog City“ die Entwicklung zur Smart City voran. Das Pilotprojekt ermöglicht die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten in Echtzeit und fördert die Bürgerbeteiligung. mehr...
Wetterstation in Aschaffenburg erhebt Wetterdaten wie Temperatur, Niederschlagsmengen sowie Windgeschwindigkeit und Windrichtung.
16. Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities: Smarte Zukunft für ländliche Regionen
[12.8.2024] Am 5. September 2024 lädt die 16. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Bad Belzig Vertreterinnen und Vertreter aus Brandenburg und Umgebung ein, um über die Zukunft ländlicher Regionen im Kontext smarter Städte und Dörfer zu diskutieren. mehr...
17. Regionalkonferenz: Smarte Nachbarschaften
[9.8.2024] Am 23. Oktober 2024 lädt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur 17. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities nach Freiburg ein. Die Konferenz thematisiert smarte Nachbarschaften und grenzüberschreitende Kooperationen. mehr...
Am 23. Oktober findet in Freiburg die 17. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen