Urban Data Partnership:
Fraunhofer initiiert Städteallianz


[3.8.2020] Angeregt durch das Fraunhofer-Netzwerk Morgenstadt bildet sich derzeit eine Allianz aus Partnerstädten. Gemeinsam wollen sie Strategien für den Umgang mit der Datenflut in urbanen Räumen erarbeiten.

Unter dem Namen Urban Data Partnership beginnt sich derzeit eine Allianz aus Partnerstädten zu formen, die der Herausforderung urbaner Daten gemeinsam begegnen möchte. Wissenschaftlich begleitet und koordiniert werden sie von den Fraunhofer-Standorten in Lemgo, Stuttgart und Berlin.
Digitale Verwaltungsleistungen, Navigation und Smartparking via App sowie viele andere Angebote generieren heute eine Datenflut, mit der sich Städte auseinandersetzen müssen. Damit stellt sich die Frage, wer über diese Daten verfügt und wie sicher sie sind, heißt es in einer Mitteilung des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo. Angeregt durch das Fraunhofer-Innovationsnetzwerk Morgenstadt sei daher die Idee entstanden, dieser Herausforderung als Städtegemeinschaft zu begegnen. Die Mitglieder der Urban Data Partnership sollen gemeinsam Wissen schaffen und erwerben, Erfahrungen teilen sowie Strategien oder nützliche Richtlinien für sich selbst und andere entwickeln. Elf Partnerstädte und Stadtwerke seien bereits Teil der Urban Data Partnership.
„Die Entwicklung von Städten hin zu Smart Cities führt zu Datenvolumina ungeahnten Ausmaßes“, erklärt Gregor Moss, Beigeordneter der Stadt Bielefeld für das Dezernat Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität. „Gleichzeitig eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten bei der Vernetzung, Auswertung und Verwertung dieser Datenbestände. Bürgerinnen und Bürger stellen zu Recht die Forderung nach klaren, transparenten Regeln und nach Sicherheit bei der Verfügung über ihre Daten. Die Urban Data Partnership bietet den Projektpartnern die Möglichkeit, im Verbund rechtzeitig Lösungen für die daraus entstehenden Herausforderungen zu finden.“

Bürger im Fokus

In der Wachstumsregion Ostwestfalen-Lippe nehmen die Städte Bielefeld, Detmold, Gütersloh und Lemgo teil, informiert das Fraunhofer IOSB-INA. Auch Menden und Soest aus Südwestfalen seien unter den Partnerstädten. In städteübergreifenden Fachgruppen und Arbeitskreisen sollen die teilnehmenden Städtevertreter zusammen mit Fraunhofer-Forschern Themen wie Data Ownership in den Fokus nehmen, also Souveränität, Sicherheit, Eigenverantwortlichkeit, Unabhängigkeit und Transparenz in der Verwaltung und Nutzung der Städtedaten. Hier würden die Städte großen Wert auf die Bedürfnisse und Bedenken der Bürger legen: „In Detmold hat der Auftakt-Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Digitalen Agenda (wir berichteten) gezeigt, dass den Bürgerinnen und Bürgern der verantwortungsbewusste und transparente Umgang mit städtischen Daten sehr wichtig ist“, sagt Sandra Müller, Chief Digital Officer der Stadt Detmold. „Es wurde aber auch diskutiert, wie wir in Detmold vorhandene Daten nutzen, neu denken oder neu zusammenfügen können. Genau diesen Fragen wollen wir nun im Rahmen der Kooperation nachgehen und Lösungen finden, mit denen wir unser Daten-Management sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten können.“

Partner untereinander vernetzen

Um den Know-how-Transfer auch wissenschaftlich zu begleiten, sollen Einzeltermine mit den Wissenschaftlern von Fraunhofer vor Ort stattfinden sowie regelmäßige Austauschtermine aller Partner, informiert das Lemgoer Fraunhofer-Institut. Eine eigene Dialogplattform, separate Meetings und persönliche Workshops sollen die Partner untereinander vernetzen und dafür sorgen, dass das Arbeitsprogramm gemeinsam umgesetzt wird. Die Städtepartner erhoffen sich dabei Vorteile für die Verwaltung, aber auch Mehrwerte für den Alltag in der Stadt: „Durch die intelligente Vernetzung von Daten können wir viele Ziele der Stadtentwicklung einfacher und besser erreichen, die Teilhabe vieler Bürgerinnen und Bürger verbessern und unsere kommunalen Angebote bürgerfreundlicher gestalten. Der Austausch mit den anderen Städten der Urban Data Partnership ist deshalb für uns sehr wertvoll“, erklärt Güterslohs Bürgermeister Henning Schulz.
Auf der technischen Seite wollen die Partner laut Fraunhofer IOSB-INA beispielsweise die Anforderungsprofile für eine Urban Data Platform formulieren, auf welcher die städtischen Daten sicher und effizient verwaltet und genutzt werden können. Hier gehe es vor allem um die Anforderungen an Datensätze, Datenarchitekturen und Datenanbieter. (co)

Weitere Informationen zur Urban Data Partnership (Deep Link)
https://www.morgenstadt.de
https://www.iosb.fraunhofer.de

Stichwörter: Smart City, Urban Data Partnership, Fraunhofer, Morgenstadt



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Smart City Studie 2024: München durchbricht Schallmauer
[12.9.2024] In immer mehr deutschen Städten steht der Wandel hin zur Smart City im Fokus. Das zeigt die Smart City Studie 2024 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates. Spitzenreiter München durchbricht im diesjährigen Ranking gar die Schallmauer von 50 Prozent beim Smart-City-Entwicklungsgrad. mehr...
München verteidigt seine Spitzenposition im Smart-City-Ranking.
Region Digitaler Knüll: Vier Kommunen machen Lust auf Land
[6.9.2024] Vom intelligenten Einsatz von Sensoren über Terminals für die selbstständige Beantragung von Ausweisen bis hin zu Abholstationen für Ausweisdokumente oder Coworking Hubs reichen die Projekte, welche die Region Digitaler Knüll ausmachen werden. Es handelt sich um das gemeinsame Projekt von vier ländlichen Kommunen. mehr...
Homberg (Efze), Frielendorf, Knüllwald und Schwarzenborn erhalten vom Land Hessen knapp 1,7 Millionen Euro an Fördermitteln für die neue Region Digitaler Knüll.
Bonn: Bäume intelligent bewässern
[3.9.2024] 
Wasser ist eine wertvolle Ressource, die es mit Bedacht einzusetzen gilt. Gleichzeitig brauchen Bäume in der Stadt ausreichend davon, um vital zu bleiben. Die Stadt Bonn erprobt daher nun im Sinne einer intelligenten Bewässerungstechnik den Einsatz von Feuchtesensoren.
 mehr...
Stadt Bonn erprobt den Einsatz von Feuchtesensoren für eine intelligente Baumbewässerung.
Aachen: Forschungsprojekt zu KI
[2.9.2024] Im Rahmen des Projekts P2Broker erforscht ein Konsortium aus der RWTH Aachen, der Stadt Aachen, der Universität zu Köln und der Hochschule Trier den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. mehr...
Ulm: Spatz darf weiter helfen
[29.8.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser. mehr...
Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen