Ulm:
Spatz darf weiter helfen


[29.8.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser.

Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest. Nachdem die Südwest Presse (SWP) über fehlerhafte Antworten des Chatbots der Stadt Ulm berichtet hatte, hatte der Fraktionsvorsitzende der CDU im Gemeinderat, Thomas Kienle, den Antrag gestellt, den Service namens „Ulmer Spatz“ wieder abzuschalten. Diesem Antrag werde die Stadt nicht nachkommen, teilte Erster Bürgermeister Martin Bendel nun schriftlich mit. Die Überprüfung der vom „Ulmer Spatz“ gegebenen Informationen habe gezeigt, dass in einer weit überwiegenden Zahl von Anfragen korrekte Antworten gegeben wurden, eine Einstellung des Dienstes sei daher unangemessen, so Bendel. In der Einführungsphase müssten die Nutzenden noch eine gewisse Fehlertoleranz aufbringen, erklärte der Bürgermeister. „Wir werden jedoch die weitere Einführung eng begleiten und, wo erforderlich, weitere Optimierungen vornehmen“, versicherte Bendel.
Der Chatbot war nach intensiven internen Probeläufen Ende Juli dieses Jahres an den Start gegangen. Wie die Stadt Ulm berichtet, beschränkt sich sein Wissen vorerst auf Informationen, die auf der städtischen Homepage zu finden sind. Da eine KI – anders als beispielsweise eine Datenbank – mit Wahrscheinlichkeiten arbeite, beginne der Spatz bei Fragen, die ihn überforderten, zu „halluzinieren“. „Der Ulmer Spatz ist nicht perfekt, aber er arbeitet gut und wird jeden Tag besser. Er ist ein lernendes, dynamisches System. Auch wir als Nutzende müssen lernen, mit diesem Werkzeug richtig umzugehen“, betonte Bendel, der zudem auf zahlreiche positive Rückmeldungen aus dem Nutzerkreis verwies. 
Die Stadt werde mit einem neuen Service für die Mitglieder des Ulmer Gemeinderats ihr KI-Angebot sogar noch ausweiten: Der Chatbot „Albert“ (in Anlehnung an den berühmtesten Ulmer Albert Einstein) könne auf das Ratsinformationssystem der Stadt zugreifen und solle die Ratsmitglieder mit Informationen zu den Beschlüssen und Entwicklungen der vergangenen 15 Jahre versorgen. (bw)

https://www.ulm.de

Stichwörter: Smart City, Ulm, Chatbot, KI

Bildquelle: Unsplash.com/Bruno Adamo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
BBSR: Stand der Smart-City-Forschung
[29.8.2024] Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Ausgabe seiner Publikation Informationen zur Raumentwicklung veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich Smart Cities. mehr...
Cottbus: Datendrehscheibe der Stadt Bericht
[28.8.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. mehr...
Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
Mönchengladbach: Input für die Stadt-App
[23.8.2024] Die Stadt Mönchengladbach entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Die App soll Informationen zum aktuellen Stadtgeschehen und zu zahlreichen Themen liefern. Im Rahmen einer Veranstaltung wurde nun auch die Öffentlichkeit an der Entwicklung beteiligt. mehr...
Open Data: Von Bamberg für Bamberg
[21.8.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...
Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.
Werra-Meißner-Kreis: Transformation zur digitalen Landregion
[20.8.2024] Der Werra-Meißner-Kreis strebt mit verschiedenen Initiativen und Projekten die Transformation zu einer digitalen Landregion an. Ein zentrales Projekt ist dabei das Werra-Meißner-Lab, das als Anlaufstelle und Impulsgeber für die digitale Entwicklung in der Region dient. mehr...
Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus überreicht im Werra-Meißner-Kreis einen Förderbescheid in Höhe von 1.030.005 Euro an Landrätin Nicole Rathgeber.
Weitere FirmennewsAnzeige

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen