Studie:
Wie smart sind deutsche Städte?


[14.10.2020] Die nunmehr dritte Smart-City-Studie des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates liegt vor. Großstädte belegen die vorderen Plätze im Ranking, doch auch einige Mittelstädte und smarte Regionen schnitten gut ab.

Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat jetzt zum dritten Mal seit 2018 eine deutschlandweite Auswertung zu Smart Citys durchgeführt. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden insgesamt 403 Städte mit über 30.000 Einwohnern berücksichtigt und in einem Ranking eingeordnet. Betrachtet wurden Datensätze aus amtlichen Statistiken der Städte sowie qualitative Analysen aus Smart-City-Initiativen.
Demnach gibt es gegenüber dem Vorjahresbericht einen Wechsel an der Spitze: Hamburg landet auf dem ersten Platz und setzt sich damit vor den Vorjahressieger Köln. Auch im Smart City Index des Digitalverbands Bitkom, der 81 deutsche Städte auswertete, belegte Hamburg kürzlich den ersten Rang (wir berichteten).
Die Haselhorst-Studie bescheinigt Hamburg einen Digitalisierungsgrad von 45 Prozent, Köln erhielt einen Score von 44 Prozent. Auf Platz drei landet, wie bereits in den Vorjahren, München. Im weiteren Verlauf des Rankings gibt es einige Veränderungen. So schafft mit Ravensburg erstmals auch eine Mittelstadt den Sprung unter die Top Ten der smartesten Städte Deutschlands (Digitalisierungsgrad 30 Prozent). Das nordrhein-westfälische Soest (28 Prozent) katapultierte sich vom 150. auf den 16. Platz und gilt damit als Kommune mit dem größten digitalen Fortschritt, berichtet der Studienherausgeber. Knapp die Hälfte der untersuchten Kommunen weise jedoch einen Digitalisierungsgrad von weniger als zehn Prozent auf. Auffallend sei außerdem, dass sich im gesamten hinteren Drittel des Rankings ausschließlich Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern finden.

Chancen für kleine Kommunen

Vielen der kleineren und mittleren Städten fehle es an personellen und finanziellen Ressourcen, um das Thema Smart City voranzutreiben, kommentiert Geschäftsführer Arno Haselhorst die Untersuchung. Allerdings könne es insbesondere für kleinere Kommunen „ungemein hilfreich sein, sich mit benachbarten Städten zusammenzuschließen – und Digitalisierungsprojekte gemeinsam anzustoßen“. Als Beispiel für eine erfolgreiche smarte Region nennt die Studie Paderborn. Als Leitkommune der digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe wird sie vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium gefördert, treibt aber auch eigene Digitalprojekte voran und belegt im Ranking nun den siebten Platz. (sib)

Weitere Informationen zum Smart City Ranking 2020 (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Haselhorst Associates, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
Aktuelle Meldungen