Smart City:
Verkehrszählung mit KI


[10.3.2021] Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich herkömmliche IP-Kameras als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. Diese können Fahrräder und Fußgänger zählen, den öffentlichen Nahverkehr beobachten und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten.

Genaue Datenanalyse in Echtzeit und den Verkehrsfluss für die Smart City untersuchen – das ermöglicht die im Starter-Kit von Swarm Analytics enthaltene Technik. Herkömmliche IP-Kameras lassen sich dank künstlicher Intelligenz (KI) auch als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. So ermöglichen sie eine genaue Datenanalyse in Echtzeit und untersuchen den Verkehrsfluss für die Smart City. Dabei zählen sie Fahrräder und Fußgänger, beobachten den öffentlichen Nahverkehr und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten. Objekte und Menschen lassen sich nachverfolgen, ohne personenbezogene Daten zu speichern oder zu sammeln. Das berichtet das Unternehmen Swarm Analytics. Das österreichische Technologie-Start-up bietet seine Lösung zur Echtzeitanalyse laut eigenen Angaben ab sofort auch als Starter-Kit an. Nach der Installation können kommunale Verkehrsplaner in nur wenigen Minuten mit der Analyse starten.

Aussagekräftige Sensoren

Videokameras können aussagekräftige Sensoren sein, um zum Beispiel Fahrzeuge im Straßenverkehr zu zählen und dabei Fahrräder, Motorräder, Pkws und Lkws zu unterscheiden. Technisch anspruchsvoll sei es jedoch, die Bilder auszuwerten. Rechtlich schwierig sei zudem, sie datenschutzkonform zu verwalten. Die Swarm Perception Box wandle Bewegtbilder mit Edge-AI direkt in der Kamera in die erforderlichen Datenformate um. Damit erhalten Verkehrszähler und -planer Kameras, die als DSGVO-konforme, intelligente Sensor-Technologie für die Smart-City-Planung eine effiziente und exakte Datenanalyse erlauben.

Schnellstart-Set für rasche Umsetzung

Häufig verhindern längere Vorlaufzeiten und damit verbundene Kosten bei knappen Budgets eine rasche Umsetzung solcher Projekte. Daher habe Swarm Analytics ein Schnellstart-Set im Programm, das den Verantwortlichen die Einrichtung kostengünstig ermöglichen und deutlich vereinfachen soll. Das Perception-Starter-Kit umfasse die gesamte notwendige Hardware (Kamera und Daten-SIM-Karte mit LTE), die mit einer gewöhnlichen 230V-Stromversorgung auskommt. Eine bereits vorhandene Kamera sei ebenfalls weiter verwendbar. Die mitgelieferte Software liefere Echtzeitdaten zum Verkehrsverhalten (8+1 TLS-Standard oder 10+1 als eigene Erweiterung von Swarm Analytics) und stelle sie über ein Dashboard übersichtlich dar. Nach der Plug-and-Play-Installation ermögliche das System unmittelbar eine schnelle und einfache Validierung der Datenqualität. Bei dem Kit handle es sich um ein vollumfängliches System, das fließend weiter verwendbar ist. Im Serviceumfang kümmern sich die Innsbrucker um das Setup, die Einweisung und Unterstützung bei der Montage, wobei die Einrichtung mit allen gängigen Kamerasystemen kompatibel ist, so Swarm Analytics. (co)

https://www.swarm-analytics.com

Stichwörter: Smart City, Unternehmen, Swarm Analytics

Bildquelle: Swarm Analytics

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen