Neuenkirchen-Vörden:
Mobile GIS-Daten


[24.3.2021] Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden bietet ihren Mitarbeitern jetzt mobile GIS-Daten an. Haptische Karten braucht es somit auch im Außendienst nicht mehr. Stattdessen können alle benötigten Informationen vor Ort per Smartphone oder Tablet abgerufen werden.

Sperrige Karten gehören für die Verwaltungsmitarbeiter im niedersächsischen Neuenkirchen-Vörden nun auch unterwegs der Vergangenheit an. Wie die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mitteilt, hat die Gemeinde mithilfe des IT-Dienstleisters eine Lösung implementiert, sodass Daten der Geo-Informationssysteme (GIS) über mobile Endgeräte abgerufen werden können. Diese Daten werden in unterschiedlichen Aufgabenbereichen genutzt, etwa bei der Grünflächenpflege, der Straßenkontrolle oder bei Kanalarbeiten. Als Basis diene das BürgerGIS, das die Kreisverwaltung Vechta mit der KDO implementiert hat und das Zugriff auf vielfältige räumliche Informationen bietet (wir berichteten). Dank vorgeschalteter Benutzerverwaltung seien für die Mitarbeiter in Neuenkirchen-Vörden auch solche Daten einsehbar, die der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen. Laut KDO können sie so über ihr mobiles Endgerät alle für sie relevanten Informationen vor Ort abrufen. Ihren aktuellen Standort können sie sich in der Karte anzeigen lassen, gezoomt werde intuitiv mit zwei Fingern. Grundstücksgrenzen mit entsprechenden Eigentümern seien auf diese Weise identifizierbar und Zuständigkeiten ad hoc ermittelt. Dies gewährleiste eine hohe Aktualität der Daten. Haptische Karten seien nicht länger nötig. „Mit der neuen Nutzungsmöglichkeit haben wir für die Mitarbeiter der Gemeinde eine wertvolle Lösung geschaffen“, sagt Christopher Pfaff, Berater Geografische Informationssysteme bei der KDO. „Das heißt aber nicht, dass wir nun stillstehen. Geplant ist die Integration von Kanaldaten, um die Bandbreite an verfügbaren Informationen noch einmal zu steigern. Außerdem arbeiten wir an einer mobilen Datenerfassung, so könnten zukünftig geometrische Punkte unkompliziert gesichert werden.“ (ve)

https://www.neuenkirchen-voerden.de
BürgerGIS des Landkreises Vechta (Deep Link)
https://www.kdo.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Neuenkirchen-Vörden, Kreis Vechta



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen