Open Data:
Mehr als Technik


[1.6.2021] Die Generierung und Bereitstellung offener Daten birgt erhebliches Effizienzpotenzial. Jedoch unterschätzen viele Verwaltungen Aufwand und Kosten, die damit einhergehen – etwa hinsichtlich der Weiterqualifikation der Beschäftigten.

Die Bereitstellung von Open Government Data (OGD) hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, wie Verwaltungsprozesse. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) sollte untersucht werden, welche Wirkung die Bereitstellung von Open Government Data (OGD) auf Verwaltungsprozesse, zivilgesellschaftliche Aktivitäten und wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten hat. Hierzu wurden Dokumente analysiert, Expertengespräche geführt sowie eine Befragung der 76 Großstädte der Bundesrepublik durchgeführt (siehe Ausgabe 4/2021).
Zu den wesentlichen Ergebnissen zählte, dass im Untersuchungszeitraum fast keine kommerziellen Nutzungen festzustellen waren, kaum zivilgesellschaftliche Auswertungen stattfanden und deshalb die erwarteten Co-production-Effekte nicht eintraten. Es hat sich gezeigt, dass ein erheblicher Bedarf an aktiver Förderung besteht, um die mit OGD verknüpften Ziele zu erreichen – nämlich positive wirtschaftliche Effekte, Effizienzsteigerungen in der öffentlichen Verwaltung sowie eine größere Transparenz.

Kommunen haben Nachholbedarf

Im Laufe der Untersuchung zeichneten sich dann weitere Problembereiche ab. So wird der Digitalisierungsprozess, in den das Thema OGD fest eingebettet ist, meist primär als technische Modernisierung betrachtet. Das liegt im Wesentlichen daran, dass in vielen Kommunen ein erheblicher Nachholbedarf an Hard- und Software-Systemen besteht. Aufgrund der sichtbaren Innovationsgeschwindigkeit wird dies nicht als einmaliges, sondern als dauerhaftes Thema interpretiert und findet sich somit als Reinves­titionsnotwendigkeit in den mittelfristigen Finanzplanungen. Die prominente Sichtbarkeit des Handlungsdrucks und die offensichtliche Präsenz technischer Lösungsangebote auf dem Markt rücken diesen Aspekt stark in den Fokus und drängen andere Probleme mit komplexeren Lösungsnotwendigkeiten trotz ihrer Bedeutung im Digitalisierungsprozess aus der Wahrnehmung.

Prozess deutlich kostenintensiver

Hinter den technischen und finanziellen Auffälligkeiten wurde deshalb bislang kaum darauf geachtet, dass der Prozess zur Bereitstellung von OGD deutlich kostenintensiver ist als dies von den Gesetzgebern und deren Beratern angenommen wurde. Zum einen können die Daten nicht ohne Weiteres veröffentlicht, sondern müssen strukturiert und nutzbar gemacht werden. Zum anderen ergibt sich mit großer Wahrscheinlichkeit ein erheblicher Beratungs- und Erklärungsbedarf sobald externe Nutzer mit den Daten arbeiten wollen. Ohne Unterstützung der Kommunalverwaltungen werden viele veröffentlichte Daten nicht sinnvoll auswertbar sein. Die Verwendung von OGD erfordert also voraussichtlich eine arbeits- und kostenintensive Kommunikation zwischen Verwaltung und Anwendern. Daraus entstehen auch neue Formen von Schnittstellen zu externen Nutzern, für die einerseits bisher nicht benötigte Berechtigungen und Verbindlichkeiten definiert werden müssen, andererseits die Verwaltungsmitarbeiter die dazu passende Kommunikationskompetenz erwerben müssen.

Schneller Wandel

Eine umfangreiche Weiterqualifikation der kommunalen Beschäftigten ist auch in den Bereichen Technik und Organisation nötig. Hinzu kommt, dass sich die Lerninhalte durch den schnellen technischen und sozialen Wandel in immer kürzeren Zyklen erneuern. Die Studie macht deutlich, dass aufgrund der noch geringen Nutzung von OGD sowie der jenseits der reinen Technik noch schleppenden Digitalisierung der künftige Qualifizierungsbedarf deutlich unterschätzt und nicht als Problem wahrgenommen wird. Momentan wird in den meisten Städten die aktuelle Mehrbelastung durch OGD von einer sehr engagierten Mitarbeiterschaft abgefangen.

Effizienzgewinne in Sicht

Sehr uneinheitlich war die Einschätzung, ob OGD auf Dauer zu Mehrbelastungen der Verwaltung führen wird. Zwar ist der Aufwand für die Generierung und Bereitstellung offener Daten höher als erwartet, die bereits erzeugten Daten können jedoch innerhalb und zwischen den Verwaltungen genutzt werden. Das hat einen Prozess der Neustrukturierung von Verwaltungsdaten in Gang gesetzt, der einige Effizienzgewinne verspricht. Spätestens an diesem Punkt wird es für die Städte schwer zu unterscheiden, welche Effekte durch OGD ausgelöst werden und welche der gesamten Digitalisierung der Verwaltung geschuldet sind.
Trotz wesentlicher neuer Erkenntnisse, die aus der Studie resultierten, bleibt festzuhalten, dass der Entwicklungsstand bezüglich der Bereitstellung von Open Government Data in den Städten sehr uneinheitlich ist. Insofern wäre es angebracht, den Umgang mit OGD als Teil kommunaler Digitalisierungsstrategien sowie als Handlungsfeld von verstärkter Partizipation und Wirtschaftsförderung kontinuierlich zu beobachten.

Dr. Uwe Hochmuth ist Professor am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. der Universität Tübingen. Dr. Michael Mangold ist wissenschaftlicher Berater des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung. Hochmuth und Mangold sind zudem Gesellschafter der Proflog GmbH.

https://www.iaw.edu
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Open Government, Open Data, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW)

Bildquelle: Wavebreak Media Ltd / 123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen