KDO:
Flexible E-Rechungen


[12.5.2021] Der KDO-XRechnungsManager hat jetzt ein PLUS Modul erhalten. Damit kann er auch die gängigen Formate ZUGFeRD und PDF erfassen.

Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat ihren XRechnungsManager um ein so genanntes PLUS-Modul erweitert. Der XRechnungsManager validiert, visualisiert und leitet E-Rechnungen an gewünschte Zielsysteme der Kommunen weiter (wir berichteten). Dies war bisher ausschließlich für Rechnungen im Format XRechnung möglich. Jetzt kann der Manager laut KDO auch die Formate ZUGFeRD und PDF empfangen.
Der Vorteil des Formats ZUGFeRD liege darin, dass es eine maschinell auslesbare XML-Datei mit einer PDF/A-Datei zur Langzeitarchivierung kombiniert. Bei vielen großen Unternehmen habe sich das Format über Jahre bewährt. Das neue Modul befriedige somit eine bestehende Nachfrage.
Der Funktionsumfang der Erweiterung, so teilt der kommunale IT-Dienstleister mit, orientiert sich maßgeblich an den Basisfunktionen des KDO-XRechnungsManagers. Rechnungssender haben nun die Möglichkeit, Forderungen im ZUGFeRD-Format direkt an ein E-Mail-Postfach zu senden. Dort werden sie von der KDO validiert und anschließend an eines der Zielsysteme der Verwaltung weitergeleitet. Oliver Snay, Produktmanager Verwaltungsdienstleistung bei der KDO, führt aus: „Über ein Regelverzeichnis ermöglichen wir zudem den Verwaltungen auf Wunsch eine kontextbasierte Zustellung der Rechnung. So können beispielsweise alle Rechnungen eines bestimmten Rechnungsstellers direkt einem Amt oder einem Fachbereich zugeordnet werden.“
Auch Dateien im herkömmlichen PDF-Format, kann der Manager laut KDO nun erfassen. Dies sei umso notwendiger, da viele Lieferanten nach wie vor Rechnungen im PDF-Format ohne zusätzlich maschinenlesbare Rechnungsinformationen erstellen. Mit dem neuen PLUS Modul bietet der KDO-XRechnungsManager laut Snay maximale Flexibilität bei der Rechnungsverarbeitung. (th)

https://www.kdo.de

Stichwörter: Finanzwesen, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), E-Rechnung, XRechnung, XRechnungsManager



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen