München:
Internationaler Ort für Smart-City-Lösungen


[5.7.2021] Das in Kooperation zwischen UnternehmerTUM und der Stadt München gegründete Munich Urban Colab bündelt vielfältige Kräfte für die Smart City unter einem Dach. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft zu entwerfen.

UnternehmerTUM und die Stadt München haben das Munich Urban Colab eröffnet. In München ist jetzt das Munich Urban Colab als internationaler Ort für Smart-City-Lösungen eröffnet worden. Die Initiative für die Gründung dieses Zentrums geht auf UnternehmerTUM – Zentrum für Innovation und Gründung der Technischen Universität München – und die bayerische Landeshauptstadt selbst zurück. Wie UnternehmerTUM mitteilt, verfolgt das Munich Urban Colab das Ziel, vielfältige Kräfte unter einem Dach zu bündeln: Start-ups, etablierte Unternehmen, die Wissenschaft, Talente, Kreative und Kunstschaffende aus aller Welt sollen dort gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern an nachhaltigen Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft arbeiten.
Laut UnternehmerTUM hat die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie dringend Fragen zum urbanen Wohnen, zur Mobilität oder zum öffentlichen Raum diskutiert werden müssen. Nachhaltige Lösungen für die mit der Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen eröffnen ein enormes ökonomisches Potenzial, das in München noch besser gefördert werden soll. Mit dem Munich Urban Colab gebe es nun einen neuen zentralen Ort dafür. Nutzerinnen und Nutzer des Gebäude profitieren von der langjährigen Erfahrung von UnternehmerTUM beim Aufbau von Start-ups, dem Zugang zur städtischen Verwaltung, vom unmittelbaren Austausch mit Expertinnen und Experten aus Technologie und Wirtschaft, Venture Capital Firmen und dem Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.

Relevante Zukunftsthemen der Smart City

Laut UnternehmerTUM steht die Landeshauptstadt München tagtäglich vor der Herausforderung, das Leben in der Stadt für alle wertvoll zu gestalten. Dabei gelte es, die unterschiedlichsten Perspektiven einer Stadtgesellschaft von Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern, über Generationen und Lebenswelten hinweg zu berücksichtigen. Die Stadt stehe deshalb mit eigenen Büros und Co-Working-Plätzen im Colab als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Gleichzeitig bringe die Stadtverwaltung eigene Herausforderungen und Projekte in das Munich Urban Colab ein und nutze das lebendige Netzwerk, um mit innovativen Ansätzen technologische sowie umwelt- und sozialverträgliche Lösungskonzepte zu erarbeiten.
Hierzu zähle das Munich City Lab des Referats für Arbeit und Wirtschaft mit seiner innovativen Wirtschaftsförderung, einer Dependance des InnovationLab sowie die WerkSTADT des IT-Referats. Außerdem widme sich das Mobilitätslabor der SWM/MVG den urbanen Zukunftsfragen rund um Mobilität. Die agilen Möglichkeiten des Munich Urban Colab stehen der gesamten Stadtverwaltung offen. Bereits in Planung seien Projekte mit weiteren Referaten. So entstehe ein kreativer Austausch zwischen Stadtverwaltung und den Aktivitäten des Munich Urban Colab.
Die Zukunftsthemen im Colab werden durch Programme und Initiativen von UnternehmerTUM, der Landeshauptstadt und der Technischen Universität München besetzt. Hierzu zählen unter anderem der Digital Hub Mobility, Smarter Together, BEFIVE oder appliedAI. Die Landeshauptstadt biete Nutzerinnen und Nutzern den direkten Zugang zur gesamten Stadtfamilie, zu den Stadtwerken und der MVG sowie weiteren Beteiligungsgesellschaften. Auch in Zusammenarbeit mit der Hochschule München werde an dem Thema der Zukunft geforscht. Grundsätzlich wolle sich das Munich Urban Colab öffnen für Universitäten, Hochschulen und Akteure, die an Smart-Cities-Lösungen arbeiten. (th)

https://www.unternehmertum.de
https://www.muenchen.de

Stichwörter: Smart City, UnternehmerTUM, München

Bildquelle: UnternehmerTUM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen