Fraunhofer IAO / IESE:
Interkommunale Kooperation stärken


[2.9.2021] Die Fraunhofer-Institute IAO und IESE haben ihren Abschlussbericht zur Begleitforschung des Landeswettbewerbs Digitale Zukunftskommune@bw veröffentlicht. Darin geben sie auch konkrete Handlungsempfehlungen für interkommunale Zusammenarbeit und Wissensaustausch.

Wissenschaftlich entwickelte interaktive Hilfsmittel kommen zum Einsatz, um den interkommunalen Austausch bei der Digitalisierung zu stärken. Der Innovationswettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw wurde im Jahr 2018 vom baden-württembergischen Innen- und Digitalisierungsministerium initiiert, um die Städte, Gemeinden und Landkreise des Landes bei der Digitalisierung im Sinne der Strategie digital@bw zu unterstützen. Insgesamt 59 ausgewählte Kommunen und Verbünde wurden während der letzten drei Jahre auf ihrem Weg zur Digitalisierung durch das Land gefördert und auch wissenschaftlich begleitet (wir berichteten). Nun haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) den Abschlussbericht zur Begleitforschung für den Landeswettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw publiziert. Das Fraunhofer IAO hat die Begleitforschung koordiniert und berichtet nun darüber.

Digitaler Wandel braucht Kulturwandel

Ziel der Begleitforschung sei es gewesen, interaktive Hilfsmittel zur digitalen Transformation zu erarbeiten. Denn Digitalisierung brauche nicht nur eine IT-Infrastruktur, sondern auch eine neue, agilere Art der Zusammenarbeit, im besten Fall mit flacheren Hierarchien. Dazu gehöre auch eine enge interkommunale Zusammenarbeit. Eine klare Vision für die erforderlichen Rahmenbedingungen könne dabei helfen, Abstimmungsprozesse und digitale Lernstrategien für Kommunen zu bündeln und die Mitarbeitenden für die digitale Arbeit zu begeistern.
Von einem interkommunalen Austausch könnten insbesondere kommunale Verwaltungen mit wenig Ressourcen profitieren. Daher habe das Projekt-Team zunächst den Digitalisierungsstand aller teilnehmenden Kommunen erhoben und Best-Practices herausgearbeitet, um einen möglichst engen Wissenstransfer zwischen den Pilotkommunen voranzubringen. Wissenschaftlich entwickelte, interaktive Hilfsmittel sollen dabei für Inspiration und Motivation sorgen, ein so genanntes Digital Cook Book unterstütze Kommunen dabei, ihre eigene Digitalisierungsstrategie zu finden.

Eine übergeordnete Strategie sorgt für Klarheit

Der Umfang einer Digitalisierungsstrategie werde von Kommune zu Kommune unterschiedlich aufgefasst. Während manche Kommunen Teilstrategien für verschiedene Bereiche wie etwa Mobilität oder Bildung entwickeln und auch nach außen kommunizieren, haben andere eine übergeordnete Strategie erarbeitet. Darin sieht das Fraunhofer IAO Vorteile auch für die Kommunikation. Mit einer klaren Vision sei es einfacher, die lokale Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft bei der digitalen Transformation mitzunehmen.
Das Fazit des Abschlussberichts fällt positiv aus: Viele Kommunen konnten ihre IT-Infrastruktur verbessern und erste Verwaltungsprozesse digitalisieren, so das Fraunhofer IAO. Die Hälfte der Verwaltungsmitarbeitenden sei geschult worden, zudem seien in mehr als 40 Prozent der Kommunen neue Stellen für Digitalisierungsprojekte geschaffen worden. Deutlich belege das Forschungsvorhaben auch, dass eine neue Art der Zusammenarbeit nötig sei, die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wie auch die Bürger einbeziehe. Das Projekt-Team habe dazu übertragbare Digitalisierungsprofile für unterschiedliche Kommunengrößen in Baden-Württemberg entwickelt. (sib)

Abschlussbericht Begleitforschung zu „Digitale Zukunftskommune@bw“ (PDF; 5,6 MB) (Deep Link)
Digitale Zukunftskommune@bw (Deep Link)
https://www.iao.fraunhofer.de
https://www.iese.fraunhofer.de

Stichwörter: Politik, Fraunhofer IAO / IESE, Digitale Zukunftskommune@bw

Bildquelle: Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen
[16.7.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.
Interview: Wir brauchen eine Dachmarke Interview
[15.7.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...
Essen-CDO Peter Adelskamp
eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel
[8.7.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...
Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.
Weitere FirmennewsAnzeige

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen