München:
Geschlechtergerechte Digitalisierung


[17.9.2021] Die Stadt München will ihre Digitalisierung so gestalten, dass alle Menschen profitieren können. Ein Stadtrats-Hearing mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis lieferte Hinweise, wie die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen umgesetzt werden kann.

Die Stadt München hat in ihrem Blog einen sehr ausführlichen Beitrag über geschlechtergerechte Digitalisierung publiziert und darin auch erklärt, in der künftigen Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie die Ziele und Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgestalten und deren Erfolgsaussichten (Quick Wins) prüfen zu wollen. Dass digitale Lösungen von Haus aus oft weniger geschlechtsneutral sind als angenommen, scheint zumindest bei der bayerischen Landeshauptstadt Konsens zu sein. Daher müsse die geschlechtergerechte Gestaltung von digitalen Angeboten und Lösungen damit beginnen, Unterschiede im Hinblick auf Anforderungen und Nutzungsverhalten bewusst wahrzunehmen, heißt es im Blog. So zeigten etwa Studien wie der D21-Digitalindex, dass Frauen das Internet anders nutzen als Männer. Zudem verfügten Frauen teils über andere Vorerfahrungen für die Nutzung digitaler Anwendungen und nutzten sie in anderen beruflichen und privaten Situationen als Männer. Deshalb müssten geschlechterspezifische Aspekte bei der Digitalisierung immer mitgedacht werden.

Spezifische Anforderungen berücksichtigen

Im Münchner Stadtrat fand nun ein Hearing zur Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie statt, an dem Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen. Zwei der Referentinnen, Lisa Hanstein von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF), und Corinna Bath, Professorin an der TU Braunschweig, betonten, dass geschlechtergerechte Digitalisierung in allen Phasen der Gestaltung von digitalen Angeboten umgesetzt werden müsse. Das beginne bereits bei der Ermittlung von Anforderungen: Damit keine einseitigen Lösungen entstehen, sollten zum Beispiel schon die Entwicklungsteams möglichst vielfältig zusammengesetzt sein. Auch Befragungen zu Anforderungen und Nutzungsverhalten sowie die Tests fertiger Lösungen sollten idealerweise durch vielfältig zusammengesetzte Personengruppen durchgeführt werden. Methodische Hilfestellungen und Leitfäden können zudem die Berücksichtigung von geschlechterspezifischen Anforderungen und die geschlechtergerechte Umsetzung unterstützen. Doch diverse IT bedeute die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen – nicht nur der Frauen, sondern beispielsweise auch der Älteren. Die Stadt München fördert bereits die Ausbildung ehrenamtlicher Helfer, um etwa ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote zu unterstützen.

Risiko KI

Es sei auch wichtig, die Risiken zu erkennen, die mit der Anwendung neuer Technologien einhergehen können, etwa im Fall von auf Algorithmen basierenden Lösungen. Wenn beispielsweise die Datenbasis für Entscheidungs- oder Empfehlungsalgorithmen Ungleichverteilungen widerspiegelt oder einzelne Personengruppen überhaupt nicht beinhaltet, kann sie nicht als Grundlage für geschlechtergerechte Entscheidungen dienen. Wichtig ist es daher, beim Einsatz solcher Systeme die Trainingsdaten auf ihre Zusammensetzung hin zu kontrollieren und die Logik hinter den genutzten Algorithmen für alle nachvollziehbar zu machen. Die Stadt München erklärt in ihrem Blogbeitrag, sich dieser Risiken bewusst zu sein. Sie werde Algorithmen-basierte-Systeme nur dann einsetzen, wenn die Datenbasis ausgewogen und ihre Entscheidungslogik nachvollziehbar ist. So seien mit deren Einsatz dann keine Diskriminierungsrisiken verbunden. Dazu gehöre es aber auch, die Abläufe diskriminierungsfrei zu gestalten. Außerdem müssten die nötigen Kenntnisse zur Beurteilung und Nutzung künstlicher Intelligenz aufgebaut werden.

Konkrete Schritte entwickeln

Geschlechtergerechte Digitalisierung erfordert allerdings nicht nur die Berücksichtigung aller Perspektiven bei der Umsetzung einzelner digitaler Angebote. Auch die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen, Männern und Personen anderer Geschlechter an Entscheidungen über die grundsätzliche Ausgestaltung des digitalen Wandels sind ein wichtiger Schritt. Die Umsetzung von Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit als strategisches Gestaltungsprinzip der Digitalisierung habe für München eine große Bedeutung, heißt es in dem Blogbeitrag weiter. Daher wolle die Stadt die Erkenntnisse aus dem Hearing auswerten, um daraus weitere konkrete Umsetzungsschritte für die Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung zu entwickeln.
(sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Politik, München, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.9.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[4.9.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.
Ulm: Innovationsmotor gestartet Bericht
[23.8.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen