München:
Geschlechtergerechte Digitalisierung


[17.9.2021] Die Stadt München will ihre Digitalisierung so gestalten, dass alle Menschen profitieren können. Ein Stadtrats-Hearing mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis lieferte Hinweise, wie die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen umgesetzt werden kann.

Die Stadt München hat in ihrem Blog einen sehr ausführlichen Beitrag über geschlechtergerechte Digitalisierung publiziert und darin auch erklärt, in der künftigen Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie die Ziele und Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit ausgestalten und deren Erfolgsaussichten (Quick Wins) prüfen zu wollen. Dass digitale Lösungen von Haus aus oft weniger geschlechtsneutral sind als angenommen, scheint zumindest bei der bayerischen Landeshauptstadt Konsens zu sein. Daher müsse die geschlechtergerechte Gestaltung von digitalen Angeboten und Lösungen damit beginnen, Unterschiede im Hinblick auf Anforderungen und Nutzungsverhalten bewusst wahrzunehmen, heißt es im Blog. So zeigten etwa Studien wie der D21-Digitalindex, dass Frauen das Internet anders nutzen als Männer. Zudem verfügten Frauen teils über andere Vorerfahrungen für die Nutzung digitaler Anwendungen und nutzten sie in anderen beruflichen und privaten Situationen als Männer. Deshalb müssten geschlechterspezifische Aspekte bei der Digitalisierung immer mitgedacht werden.

Spezifische Anforderungen berücksichtigen

Im Münchner Stadtrat fand nun ein Hearing zur Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie statt, an dem Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen. Zwei der Referentinnen, Lisa Hanstein von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin (EAF), und Corinna Bath, Professorin an der TU Braunschweig, betonten, dass geschlechtergerechte Digitalisierung in allen Phasen der Gestaltung von digitalen Angeboten umgesetzt werden müsse. Das beginne bereits bei der Ermittlung von Anforderungen: Damit keine einseitigen Lösungen entstehen, sollten zum Beispiel schon die Entwicklungsteams möglichst vielfältig zusammengesetzt sein. Auch Befragungen zu Anforderungen und Nutzungsverhalten sowie die Tests fertiger Lösungen sollten idealerweise durch vielfältig zusammengesetzte Personengruppen durchgeführt werden. Methodische Hilfestellungen und Leitfäden können zudem die Berücksichtigung von geschlechterspezifischen Anforderungen und die geschlechtergerechte Umsetzung unterstützen. Doch diverse IT bedeute die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen – nicht nur der Frauen, sondern beispielsweise auch der Älteren. Die Stadt München fördert bereits die Ausbildung ehrenamtlicher Helfer, um etwa ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Angebote zu unterstützen.

Risiko KI

Es sei auch wichtig, die Risiken zu erkennen, die mit der Anwendung neuer Technologien einhergehen können, etwa im Fall von auf Algorithmen basierenden Lösungen. Wenn beispielsweise die Datenbasis für Entscheidungs- oder Empfehlungsalgorithmen Ungleichverteilungen widerspiegelt oder einzelne Personengruppen überhaupt nicht beinhaltet, kann sie nicht als Grundlage für geschlechtergerechte Entscheidungen dienen. Wichtig ist es daher, beim Einsatz solcher Systeme die Trainingsdaten auf ihre Zusammensetzung hin zu kontrollieren und die Logik hinter den genutzten Algorithmen für alle nachvollziehbar zu machen. Die Stadt München erklärt in ihrem Blogbeitrag, sich dieser Risiken bewusst zu sein. Sie werde Algorithmen-basierte-Systeme nur dann einsetzen, wenn die Datenbasis ausgewogen und ihre Entscheidungslogik nachvollziehbar ist. So seien mit deren Einsatz dann keine Diskriminierungsrisiken verbunden. Dazu gehöre es aber auch, die Abläufe diskriminierungsfrei zu gestalten. Außerdem müssten die nötigen Kenntnisse zur Beurteilung und Nutzung künstlicher Intelligenz aufgebaut werden.

Konkrete Schritte entwickeln

Geschlechtergerechte Digitalisierung erfordert allerdings nicht nur die Berücksichtigung aller Perspektiven bei der Umsetzung einzelner digitaler Angebote. Auch die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen, Männern und Personen anderer Geschlechter an Entscheidungen über die grundsätzliche Ausgestaltung des digitalen Wandels sind ein wichtiger Schritt. Die Umsetzung von Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit als strategisches Gestaltungsprinzip der Digitalisierung habe für München eine große Bedeutung, heißt es in dem Blogbeitrag weiter. Daher wolle die Stadt die Erkenntnisse aus dem Hearing auswerten, um daraus weitere konkrete Umsetzungsschritte für die Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierung zu entwickeln.
(sib)

https://muenchen.digital

Stichwörter: Politik, München, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
PDV GmbH
99097 Erfurt
PDV GmbH
Aktuelle Meldungen