eGov-Campus:
FITKO übernimmt Leitung


[11.1.2022] Die Verantwortung für den vor zwei Jahren vom Land Hessen initiierten eGov-Campus geht für den nun dauerhaften Betrieb an die FITKO über. An der deutschlandweiten digitalen Bildungsplattform für E-Government sind auch führende Hochschullehrstühle beteiligt.

Um den Verwaltungsnachwuchs auszubilden und die Beschäftigten zu schulen, wurde 2020 das Projekt eGov-Campus, eine Bildungsplattform für E-Government, gestartet (wir berichteten). Das Land Hessen hat das Projekt, das vom IT-Planungsrat mit 2,2 Millionen Euro gefördert wurde, initiiert und für zwei Jahre Federführung und Projekt-Management übernommen. Nun zum Jahreswechsel geht der eGov-Campus zum dauerhaften Betrieb als Produkt des IT-Planungsrats in die Verantwortung der FITKO über. Das berichteten jetzt das Hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung und die FITKO in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Der eGov-Campus sei die einzige deutschlandweite E-Government-Bildungsplattform auf Hochschulniveau, dort werde ein hochschulübergreifendes digitales Lernangebot umgesetzt. Führende Hochschullehrstühle seien beim eGov-Campus engagiert, um gemeinsam neue Standards im Lehren und Lernen zu setzen. Der eGov-Campus unterstützt die Hochschulen in der Erarbeitung von digital verfügbarem Lehrmaterial sowohl durch finanzielle Förderung als auch durch Workshops und Leitlinien zum Ausbau der Kompetenzen in der digitalen Lehre. Die mitwirkenden Hochschulen bringen sich im Beirat durch renommierte Professoren sowie Verwaltungsvertreter in die Erarbeitung und Umsetzung der Lehrinhalte und in die Qualitätssicherung ein.
Derzeit bietet der eGov-Campus fünf Lernmodule an. Im ersten Halbjahr 2022 sollen weitere zwölf Angebote hinzukommen. Zudem sollen im Laufe des Jahres zusätzliche Module erarbeitet und Kooperationen wie etwa mit der Digitalakademie des Bundes ausgebaut werden. Mit der Aufnahme des eGov-Campus in das Produktportfolio des IT-Planungsrats erfolgt auch die Übernahme in das Produkt-Management der FITKO. Der standardisierte Übernahmeprozess, der einer Produktübernahme vorgeschaltet ist, soll Anfang 2022 beginnen. Hessen wird dabei die FITKO für eine Übergangsphase von einem Jahr bei der operativen Produktsteuerung und den Überführungsarbeiten unterstützen, um einen geordneten Wissenstransfer zu gewährleisten. Die FITKO-Präsidentin Annette Schmidt erklärte, die erfolgreiche Vorarbeit Hessens solle fortgesetzt und der eGov-Campus und seine Lernmodule als fester Bestandteil des Fortbildungsangebots der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene etabliert werden. (sib)

https://egov-campus.org

Stichwörter: Panorama, Hessen, eGov-Campus, FITKO



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen