Köln:
SB-Terminals für Passfotos


[14.1.2022] Dank SB-Terminals in den Kundenzentren der Stadt Köln sollen Bürgerinnen und Bürger biometrische Daten für Ausweisdokumente digital erstellen und übermitteln können. Der barrierearme Online-Service wird vorerst optional angeboten, reagiert aber bereits jetzt auf die Gesetzesänderung, nach der er ab Mai 2025 verbindlich ist.

An den neuen SB-Terminals in den Kundenzentren der Stadt Köln können Bürgerinnen und Bürger ihre biometrischen Daten selbst erfassen und digital übermitteln. Die Stadt Köln bietet einen neuen Service für ihre Bürgerinnen und Bürger an. In den Wartebereichen der neun Kundenzentren wurde am 20. Dezember 2021 mit der sukzessiven Installation von Selbstbedienungs-Terminals begonnen, an denen Kundinnen und Kunden vor der Antragsbearbeitung von Ausweisdokumenten ihre biometrischen Fotos, Fingerabdrücke und Unterschrift erfassen können. Dies teilte die Stadt im Vorfeld mit und gab an, die Arbeiten bis zum 5. Januar 2022 abgeschlossen haben zu wollen.
„Mit den Selbstbedienungs-Terminals machen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu digitalen und noch bürgerfreundlicheren Kundenzentren“, unterstrich die Kölner Stadtdirektorin Andrea Blome. „Unser Ziel ist es, den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger durch vereinfachte Vorgänge und kürzere Wartezeiten zu verbessern.“
Die Terminals, die die Fotoautomaten ablösen, sind laut Stadt besonders bedienungsfreundlich und barrierearm. Sie führten in sieben verschiedenen Sprachen durch den Erfassungsprozess. Die Übermittlung der Passfotos an die Sachbearbeitenden erfolge ausschließlich digital, ein Ausdruck sei nicht möglich. Das Entgelt für die Nutzung betrage sieben Euro und sei zusammen mit den Gebühren für die Ausweisdokumente bei der Sachbearbeitung zu zahlen. Lediglich für Führerscheinanträge müssten Kundinnen und Kunden aus technischen Gründen für kurze Zeit noch ein Passfoto mitbringen.
Wie die Stadt zum Hintergrund erläutert, sieht das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen vor, dass ab Mai 2025 Passfotos ausschließlich digital zu erstellen und an die Mitarbeitenden der Kundenzentren zu übermitteln sind. Auf die Gesetzesänderung sei man also gut vorbereitet. Sofern die Kundinnen und Kunden das Terminal bis Ende April 2025 noch nicht nutzen möchten, könnten sie aber auch weiterhin biometrische Passfotos mitbringen. (aö)

https://www.stadt-koeln.de

Stichwörter: Digitale Identität, Köln, Biometrische Daten, Bürgerservice, Meldewesen

Bildquelle: Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Simone Winkelhog

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen