Würzburg:
Telekom baut Glasfasernetz aus


[19.1.2022] In Würzburg plant die Deutsche Telekom in Abstimmung mit der Stadt, bis 2026 insgesamt 100.000 Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Die ersten Bürgerinnen und Bürger surfen dank des eigenwirtschaftlichen Ausbaus bereits mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde.

In Würzburg und Umgebung treibt die Telekom in Abstimmung mit der Stadt den Glasfaserausbau weiter voran. Insgesamt werden rund 100.000 Haushalte von dem Ausbau profitieren, wie die Kommune jetzt in einer Pressemeldung bekannt gegeben hat. Für das zweite Halbjahr 2022 sei der Beginn der Ausbautranche Heidingsfeld, Heuchelhof und Rottenbauer vorgesehen, bis 2026 sollen in weiteren Ausbauschritten die Stadtteile Altstadt-Zellerau-Steinbachtal, Keesburg, Grombühl, Lindleinsmühle, Versbach und Lengfeld folgen. In Frauenland und Sanderau laufe der Ausbau bereits auf Hochtouren: Bis Ende 2022 sollen hier rund 20.000 Haushalte mit Glasfaser versorgt sein, die ersten surften schon jetzt mit Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Das neue Netz sei so leistungsstark, dass Homeoffice beziehungsweise -schooling, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. „Wir werden alles dafür tun, um den Glasfaserausbau mit allen technischen Möglichkeiten gut und schnell bis Ende 2026 zu bewältigen“, versichert Armin Müller, Leiter Produktion Technische Infrastruktur Würzburg. „Dabei werden wir die Beeinträchtigungen für die Bürger sowie den Verkehr so gering wie möglich halten.“
Nach Auskunft der Stadt Würzburg erfolgt der Ausbau der Telekom eigenwirtschaftlich, fließen also keine Fördergelder des Bundes, des Landes oder gar der Kommune. Der Glasfaserausbau in Würzburg gehöre mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro zu den größten Telekom-Projekten dieser Art in Bayern. (aö)

https://www.wuerzburg.de
https://www.telekom.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Telekom, Würzburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen