HiScout/Materna:
Zusammenarbeit geht in die nächste Phase


[21.1.2022] Das auf Software-Lösungen für Governance, Risk and Compliance spezialisierte Unternehmen HiScout und der IT-Dienstleister Materna sowie dessen Unternehmenstochter Infora vertiefen ihre bereits bestehende Kooperation. Ein entsprechender Partnervertrag wurde jetzt unterzeichnet.

Johannes Rosenboom (l.) und Eugenio Carlon (r.u.) von Materna und Frank Lüdeking (r.o.) von HiScout. Das auf die Entwicklung von GRC-Software spezialisierte Unternehmen HiScout, dessen Lösungen in zahlreichen Bundes- und Landesbehörden im Einsatz sind, erweitert sein Partnernetzwerk um das IT-Beratungsunternehmen Materna. Zusammen wollen die Partner ihren Kunden einen durchgängigen Service rund um Management-Systeme für Governance, Risk and Compliance anbieten. Auch die auf Beratung für den Public Sector spezialisierte Materna-Tochter Infora gehöre zu der Partnerschaft, berichtet Materna. Die Einführung von GRC-Software beim Kunden erfordere in der Regel begleitende Dienstleistungen wie Implementierung, Schulung und Customizing durch geschulte und mit den Anforderungen der Kunden vertraute Berater. HiScout baue sein Partnerprogramm aus, um auf große Kundenanfragen zu reagieren. Der international agierende IT-Dienstleister und Implementierungspartner Materna begleitet Kunden nach eigenen Angaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Projekten, von der Digitalisierungsberatung bis zur Implementierung und zum Managed Service von Applikationen. Mit dem neu abgeschlossenen Partnervertrag sei eine durchgängige Betreuung auch für das HiScout Produktportfolio durch Materna und Infora sichergestellt. Im Rahmen der Partnerschaft sei auch vorgesehen, dass Mitarbeitende von Materna und Infora ein Schulungsprogramm absolvierten und sich für die HiScout Module IT-Grundschutz und Datenschutz zertifizieren. (sib)

https://www.materna.de
https://www.hiscout.com

Stichwörter: Unternehmen, HiScout, Materna, Governance, Risk and Compliance (GRC)

Bildquelle: Materna

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen