Kreis Pinneberg:
Digitalisierte Sozialplanung


[13.4.2022] Die Sozialplanung im Kreis Pinneberg treibt die Identifikation, Zusammenführung und Aufbereitung von Daten mithilfe neuester Technologien voran. Ziel ist es, die Vielzahl an Daten und Informationen systematisch für die politische Gestaltung nutzbar zu machen.

Kartenbasierte Grafiken: Einfacher Zugang zu komplexen Informationslagen. Ungerechtigkeiten minimieren, Chancengleichheit vorantreiben, die Lebenssituationen von Menschen verbessern – die Sozialplanung hat sich großen Zielen verschrieben. Ihre wichtigsten Instrumente sind dabei die Erfassung und Vermittlung komplexer Informationen sowie die kooperative Vernetzung aller sozialpolitisch Beteiligten. Um beides zielführender zu verbinden, treibt die Sozialplanung im Kreis Pinneberg die Identifikation, Zusammenführung und Aufbereitung von Daten mithilfe neuester Technologien voran. Das verstärkte Interesse an evidenzbasierter Politikberatung erfordert eine gezielte Verarbeitung von Informationen und Daten – gerade im Sozialbereich. Denn ohne systematische Sozialplanung sind Kommunen häufig darauf angewiesen, ihre Entscheidungen im Bereich Sozialpolitik ohne wirklich objektive Maßstäbe zu treffen. Indem die Sozialplanung komplexe Informationen erfasst und sie allen Beteiligten zur Verfügung stellt, kann sie zu einer Versachlichung des Diskurses beitragen. Denn nur wenn alle auf die gleiche Datenbasis zugreifen können und die gleichen Chancen zur Erfassung und Interpretation dieser haben, kann eine gleichberechtigte Diskussion entstehen. Der einfache Zugang zu komplexen Informationslagen muss deshalb ein zentrales Ziel von Sozialplanung sein.

BI hilft bei der Datenzusammenführung

Neue Technologien erweitern hier die Möglichkeiten. Für die Sozialplanung im Kreis Pinneberg sind Begriffe wie Big Data, Data Mining, algorithmische Prozesse, künstliche Intelligenz oder Business Intelligence (BI) daher schon lange keine Fremdworte mehr. Die Stabsstelle Sozialplanung und Steuerung weiß aber auch, wo die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Nutzbarmachung dieser Systeme für die Sozialpolitik liegen. Da ist zunächst die schiere Menge an Daten, die für die Sozialplanung potenziell von Interesse sind. Daten, welche die meisten Behörden ohnehin erfassen, die aber bisher noch nicht verknüpft werden. Um sie für eine Verarbeitung gezielt verwertbar zu machen, müssen nicht selten verwaltungsinterne, meist unterschiedliche Systeme harmonisiert werden. Hier setzt die Sozialplanung auf ein Modul der im Haus eingesetzten Business-Intelligence-Lösung, deren Entwicklung von der Sozialplanung initiiert und gemeinsam mit externen Dienstleistern realisiert wurde. Es ermöglicht dem Kreis Pinneberg, alle Datenquellen, ob intern oder extern, zu einem zentralen Data Lake zusammenzuziehen. Damit können Daten automatisiert erfasst und sowohl tagesaktuell als auch zu einem beliebigen Stichtag generiert werden. Die Schnittstellen sichern dabei gleichzeitig die Anonymisierung sensibler Daten – vor dem Hintergrund hoher Datenschutzanforderungen eine zentrale Voraussetzung bei der Datenerfassung in der Verwaltung. Darüber hinaus ist BI so offen angelegt, dass algorithmische Analysewerkzeuge wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen angebunden werden können, um die Auswertungen großer Datenmengen weiter zu verbessern.

App schafft Transparenz

Die Veröffentlichungsformate, die sich in Richtung Nutzer ergeben, sind vielfältig. Kartenbasierte interaktive Grafiken und Vergleichswerte ermöglichen einen einfachen Zugang zu komplexen Informationslagen. Außerdem können die zugrunde liegenden Indikatorensets jederzeit aktualisiert und neue Datensätze aufgenommen werden. Einen besonderen Meilenstein der digitalen Sozialplanung legte der Kreis Pinneberg im Jahr 2019 mit der Umsetzung der App FOKUS PI für iOS- und Android-Tablets. Zum ersten Mal wurden die vielfältigen Dokumente, die im Laufe von Planungsprozessen entstehen, an einem Ort gebündelt. Hier finden sich generelle Hintergrundinformationen und Organisationsstrukturen der Sozialplanung ebenso wie die jährlichen Berichte und Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger. Die App als für alle leicht zugängliches Informationsmittel schafft so Transparenz und hilft bei der Bereitstellung einer aktuellen und zuverlässigen Datenbasis. Mit der Umsetzung des digitalen Sozialberichts Mitte 2020 konnte die Sozialplanung im Kreis Pinneberg diesen Anspruch vertiefen: Innerhalb der App FOKUS PI können Nutzer jederzeit auf die Werte von mehr als 40 Leistungskennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) aus dem Sozialbereich zugreifen – aufgeschlüsselt nach Jahren und Gemeinden und angereichert mit Vergleichswerten auf Landes- und Bundesebene. Wer heute im Kreis Pinneberg wissen möchte, wie sich die Geburtenrate seiner Gemeinde seit dem Jahr 2015 entwickelt hat, findet diese Angaben mit wenigen Klicks. Die BI-basierten und über die App aggregierten Informationen werden durch die Sozialplanung also so zur Verfügung gestellt, dass alle Beteiligten jederzeit auf die gleichen Daten in der gleichen Form und Qualität zugreifen können. Damit liegt eine Standard User Experience vor. Hieraus entsteht ein enormer Mehrwert für den partizipativen Prozess.

Digitale Berichterstattung als Multiplikatorfunktion

Im Kreis Pinneberg beteiligen sich dauerhaft bereits mehr als 150 Personen in thematischen Fokusgruppen am Sozialplanungsprozess. Sie treffen sich mehrmals pro Jahr, um sich auszutauschen und Handlungsempfehlungen für den politischen Raum zu entwickeln. Durch diese breite Beteiligung können Informationen optimal in die Netzwerke vor Ort kommuniziert und Ideen für die Verbesserung von Lebenssituationen systematisch aufgegriffen werden. Die digitale Berichterstattung nimmt somit neben ihrer Informations- auch eine Multiplikatorfunktion ein. Im Zusammenspiel von Politik, gesellschaftlichen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern entstehen so Perspektiven für die Region, die nur gemeinschaftlich gehoben werden können.
Die Idee der Data-Driven Governance wird zum Instrument der Problemlösung im politischen Raum: Die Nutzung von Daten ermöglicht es lokalen Gemeinschaften und Zivilgesellschaften, eigenes Wissen über sich selbst zu generieren und dementsprechend zu handeln. In den meisten Kommunen werden heute drei von vier Euro des Haushaltsbudgets für den Sozialbereich aufgewendet. Die Sozialplanung verfügt also über ein hohes Steuerungspotenzial für die Haushaltsgestaltung. Ihre Aufgabe muss es sein, die Vielzahl an Daten und Informationen systematisch für die politische Gestaltung nutzbar zu machen.

Klarer Return on Investment

Das Verändern kultureller Verwaltungsstrukturen, die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung neuer Technologiebausteine, die Einbindung der Sozialplanungsprozesse in die Haushaltsplanung und die partizipative Interpretation von gewonnenen Daten – auf dem Weg zu einer echten Digitalisierung musste die Sozialplanung im Kreis Pinneberg immer wieder Überzeugungsarbeit leisten. Von der politischen Willensbildung über die finanzpolitische Absicherung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung ist regelhaft von einem mehrjährigen Implementierungsprozess auszugehen. Dem gegenüber steht das enorme Steuerungspotenzial, das die Sozialplanung den politischen Vertretern und der Verwaltung bietet. Für alle Beteiligten liegt also ein klarer (Political) Return on Investment vor.

Robert Schwerin ist Leiter Sozialplanung und Steuerung beim Kreis Pinneberg.

https://www.kreis-pinneberg.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe April 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, Sozialwesen, Kreis Pinneberg

Bildquelle: Kreis Pinneberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Nextcloud: Open-Source-Plattform für OZG-Umsetzung
[13.9.2024] Der Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für die OZG-Umsetzung vorgestellt. Nextcloud Flow soll Verwaltungen ein digital souveränes Tool bieten, um Behördenleistungen online anzubieten und zu automatisieren. Über die ZenDiS-Plattform Open CoDE können dann einmal erstellte Fachverfahren ausgetauscht werden. mehr...
Die No/Low-Code-Lösung Nextcloud Flow erlaubt das Erstellen von Fachverfahren auch mit geringen Programmierkenntnissen.
Hanau: Trautermine online buchen
[9.9.2024] Als neuen digitalen Service bietet die Stadt Hanau den Traukalender-Online an. Heiratswillige finden hier nicht nur die freien Trautermine der kommenden sieben Monate im Trausaal von Schloss Philippsruhe. Sie können ihren Wunschtermin auch gleich online reservieren. mehr...
Termine für die Trauung im Schloss Philippsruhe können Heiratswillige per Traukalender nun online bei der Stadt Hanau reservieren.
Kassel: Online zum begleiteten Fahren
[6.9.2024] Das „Begleitete Fahren ab 17“ kann bei der Stadt Kassel jetzt auch online beantragt werden. Und auch der Führerschein werde nach Hause zugestellt. Das Amt muss für diesen Prozess nicht mehr aufgesucht werden. mehr...
Digitaldezernent Norbert Wett und Melanie Mitna, Leiterin der Abteilung Einwohnerservice, stellen die neuen Onlinedienstleistungen der Stadt Kassel vor.
i-Kfz: Millionenmarke geknackt
[2.9.2024] Am 1. September 2023 hat der Bund die Voraussetzungen für automatisierte Verfahren bei der Fahrzeugzulassung geschaffen. Über eine Million Vorgänge wurden seitdem digital abgewickelt. Bundesverkehrsminister Wissing fordert Kommunen aber auch auf, den Dienst anzubieten und stärker zu bewerben. mehr...
i-Kfz kommt an – aber nicht in allen Regionen gleichermaßen.
Ostalbkreis: Virtuelles Bauamt startet
[21.8.2024] Einen neuen digitalen Kundenservice bietet das Landratsamt Ostalbkreis: Dort startet das Virtuelle Bauamt, eine im Zuge der OZG-Umsetzung vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelte Onlineleistung. Das Ende-zu-Ende digitalisierte Verfahren entlastet Antragstellende und Verwaltung. mehr...
Abschied vom Papierantrag: Der Ostalbkreis hat die EfA-Leistung zum digitalen Bauantrag aus Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich implementiert.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen