OB-Barometer 2022:
Digitalisierung bleibt auf der Agenda


[2.6.2022] Sein OB-Barometer 2022 hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) vorgestellt. Das Klima wird von den befragten Stadtspitzen dabei erstmals als wichtigste aktuelle Aufgabe genannt. Als weitere drängende Zukunftsaufgaben sehen die Kommunen die Digitalisierung und den Fachkräftemangel.

Im Rahmen seines jährlichen OB-Barometers hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Stadtspitzen deutscher Kommunen ab 50.000 Einwohnern wieder nach den aktuell wichtigsten Handlungsfeldern befragt. Ergebnis: Die Klimathematik nimmt erstmals und mit deutlichem Abstand den Spitzenplatz ein und wird von fast zwei Drittel der Oberbürgermeister und -meisterinnen als drängende Herausforderung und Zukunftsthema Nummer 1 genannt.
Zu den weiteren wichtigen Aufgaben zählen nach Angaben des Difu die Themen Wohnen, Digitalisierung und Finanzen – Handlungsfelder, die die Städte bereits seit einigen Jahren kontinuierlich im Blick haben. Erstmals unter den Top 10 der wichtigsten Zukunftsfragen finde sich das Thema „Fachkräfte halten und gewinnen“. „Die Umfrage macht deutlich, dass der Fachkräftemangel nun auch in den kommunalen Verwaltungen und in den kommunalen Unternehmen angekommen ist“, so Projektleiterin Beate Hollbach-Grömig vom Difu. „Dieses Problem wird sich ohne Zweifel in den nächsten Jahren verschärfen. Die Kommunen sind gefordert zu zeigen, dass sie attraktive Arbeitgeber sind.“
Nicht mehr ganz oben auf der Agenda stehen in diesem Jahr laut dem Difu die Bekämpfung und der Umgang mit der Corona-Pandemie. Die Folgen von Corona würden die Städte zwar nach wie vor beschäftigen, überwiegend jedoch als weniger gravierend oder besser handhabbar eingeschätzt. Die Umfrage spiegle zudem noch nicht die durch den Krieg in der Ukraine verursachten Folgen wider, die die Kommunen aktuell und vermutlich auch künftig in erheblichem Ausmaß beschäftigen werden. (bw)

https://difu.de/ob-barometer

Stichwörter: Politik, Difu, OB-Barometer



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen