Darmstadt:
Bewässerungssensorik für Stadtbäume


[19.10.2022] Schlaues Wasser Darmstadt nennt sich ein Projekt, in dessen Rahmen die hessische Kommune Baumstandorte im gesamten Stadtgebiet mit Sensoren ausstattet. Sie messen die Bodenfeuchteverhältnisse, übermitteln die Daten per LoRaWAN und ermöglichen eine bedarfsgerechte Bewässerung.

Darmstadt erprobt die passgenaue Bewässerung von Stadtbäumen. Um Stadtbäume künftig passgenau bewässern zu können, wird Darmstadt im Laufe der kommenden Monate an insgesamt 50 ausgewählten Standorten im gesamten Stadtgebiet Sensoren einbauen. Sie werden nach Angaben der hessischen Kommune die Bodenfeuchteverhältnisse messen. „Darmstadts Stadtbäume sind durch die immer länger werdenden Hitze- und Dürreperioden bedroht“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Gerade in Zeiten zunehmender Wasserknappheit müssen wir die Pflege unseres so wichtigen und wertvollen städtischen Grüns im Hinblick auf die Bewässerung weiter optimieren. Stadtbäume werden im Schnitt 60 bis 70 Jahre alt. Ob ein Baum in Darmstadt so alt wird, hängt neben Art und Alter vor allem vom individuellen Standort ab. Ein alleinstehender Baum an der Rheinstraße muss anders gewässert werden als ein Baum im Herrngarten.“ Im besten Fall werde jeder Baum individuell mit Feuchtigkeit versorgt. „Durch die neue vernetzte Baumsensorik wird das in Zukunft möglich“, sagt Partsch.
Die smarte Technik verbirgt sich unter der Erde, berichtet die Stadt. Pro Baum werden drei bis vier Sensoren in unterschiedlichen Bodentiefen und im Wurzelballen eingesetzt. Die kleinen mit einem Sender ausgestatteten Geräte messen im Zeitverlauf die Durchfeuchtung der Böden. Aus den Daten werde der individuelle Wasserbedarf jedes Baumes ermittelt. Die ausgewerteten Ergebnisse kommen per Funk über das flächendeckende LoRaWAN der Stadt direkt auf die mobilen Endgeräte des Grünflächenamts. So können die Ressourcen Wasser und Personal effektiver und zielgerichteter eingesetzt werden.
Aktuell werden insgesamt 1.800 Stadtbäume während der Vegetationsperiode von April bis Anfang Oktober durch pauschale Wassergabe bewässert. Die einzelnen Wassergänge werden stichprobenartig mittels Bohrstock kontrolliert. Diese Kontrolle soll künftig durch das sensorische Monitoring ersetzt werden. Das Vorhaben ist Teil des vom Bundesinnenministerium geförderten Projekts „Schlaues Wasser Darmstadt – Smart City Projekte für eine integrierte Stadtentwicklung und Klimaresilienz“ und wird mit circa 90.000 Euro gefördert. Die Umsetzung erfolge in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt, dem Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen und der Digitalstadt Darmstadt GmbH. Langfristig soll hieraus ein smartes Bewässerungssystem entstehen, mit dessen Hilfe es möglich sein wird, alle städtischen Bäume bedarfsgerecht zu wässern. (ve)

https://www.darmstadt.de

Stichwörter: Smart City, Darmstadt, LoRaWAN, Umwelt-Management

Bildquelle: blew1/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ISGUS GmbH
78054 Villingen-Schwenningen
ISGUS GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
Aktuelle Meldungen