STF:
Förderung für offene Basistechnologien


[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant.

Sieben Open-Source-Projekte erhalten für ihre Arbeit an digitalen Basistechnologien über den Sovereign Tech Fund (STF) Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Projekte stellen eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Datenschutz im Internet dar und ermöglichen unabhängige und resiliente digitale Infrastrukturen, heißt es aus dem BMWK. Die Projekte sollen bis Ende 2022 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden, im Haushaltsentwurf 2023 seien bereits weitere Mittel eingestellt.
Die Schaffung des STF war Gegenstand des Koalitionsvertrags (wir berichteten). Damit habe das BMWK ein neues Instrument entwickelt, mit dem durch sichere und nachhaltige Open-Source-Basistechnologien in die digitale Souveränität Europas investieret werde, erklärte Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Der Fund sei in einem Co-Creation-Prozess zusammen mit der Open Source Community entwickelt worden und könne flexibel auf die Bedarfe der Nutzer reagieren.
Es ist geplant, den Fund in den kommenden Jahren zu verstetigen und zu skalieren. Bisher werde die Pflege von offenen digitalen Basistechnologien kaum unterstützt, heißt es aus dem BMWK. Oft rückten erst größere Sicherheitslücken diese Technologien in den Fokus. Der STF will gezielt in die Instandhaltung der Basistechnologien im öffentlichen Interesse investieren und damit andere innovationsgetriebene Förderprogramme ergänzen.

Die Basis für flexibles, sicheres Arbeiten

Zu den Projekten der ersten Förderrunde gehört die OpenMLS Library, eine offene Implementation des Messaging-Layer-Security-Protokolls, das Anwendungen eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten ermöglicht. Gefördert wird auch das Open Source Tool Curl, das zur Übertragung von Daten genutzt wird. Curl kann in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden – von der Software im Auto oder in Modems bis hin zu Web-Anwendungen und Smartphones.
Das ebenfalls vom STF geförderte Projekt OpenBGPd ist eine freie Implementation des Internet-Protokolls BGP (Border Gateway Protocol). Mit der Software OpenBGPd können auch normale Computer als Router funktionieren, was von proprietärer Hardware unabhängig macht. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt Bundler/RubyGems, zwei Tools, die für die Arbeit mit der flexiblen und weit verbreiteten Programmiersprache Ruby notwendig sind und die auch von Open-Source-Anwendungen genutzt werden. Die nun ebenfalls geförderte freie Software Wireguard ermöglicht den Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung und kann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Weitere Förderprojekte sind OpenPGP – ein Standard, der die verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation per E-Mail sowie die Signierung und Überprüfung von Software-Paketen ermöglicht – und OpenSSH, ein ebenfalls weit verbreiteter Standard, der es erlaubt, eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung zu Remote-Systemen über das Internet aufzubauen. (sib)

https://www.sovereigntechfund.de
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Open Government, Open Source, BMWK, Sovereign Tech Fund



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.6.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.5.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.5.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen Bericht
[3.5.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.3.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen