Frankfurt am Main:
Urbane Datenplattform geht live


[21.12.2022] In Frankfurt am Main ist jetzt die Urbane Datenplattform online gegangen, die unter anderem Umwelt- und Verkehrsdaten über Dashboards und Kartenansichten visualisiert aufbereitet. Die Plattform basiert auf einer Standardlösung von IT-Dienstleister ekom21.

Frankfurt am Main: Urbane Datenplattform ist online. Nicht einmal zwei Monate nach der Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Frankfurt am Main und IT-Dienstleister ekom21 (wir berichteten) ist die Urbane Datenplattform online gegangen. Auf dieser werden laut einer städtischen Pressemeldung verschiedene Informationen wie etwa Umwelt- und Verkehrsdaten über Dashboards und Kartenansichten visualisiert und somit für Bürgerinnen und Bürger aufbereitet.
Eileen O’Sullivan, die für die Digitalisierung zuständige Dezernentin, sagte: „Die Urbane Datenplattform ist als Schwerpunktprojekt wesentlicher Teil der städtischen Smart-City-Strategie, da Daten zunehmend als strategische Ressource verstanden werden müssen. Aus diesem Grunde wollen auch wir als öffentliche Verwaltung Daten umfänglich verfügbar machen und aus verschiedenen Quellen zusammenführen. Durch die visuell aufbereitete Bereitstellung und bereichsübergreifende Vernetzung geeigneter Daten über entsprechende Schnittstellen sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Mehrwerte geboten sowie fundierte Analysen seitens der Verwaltung ermöglicht werden.“
Zum Einsatz kommt die Smart-City/Smart-Region-Lösung cosma21 von ekom21, die auch von anderen Kommunen wie Darmstadt und Bad Hersfeld (wir berichteten) genutzt wird, was die interkommunale Zusammenarbeit erheblich erleichtere. Stadträtin O’Sullivan erklärt: „Durch die Verwendung der Standardlösung für Hessen ist es möglich, auch Daten anderer Kommunen einzubinden, ohne jeweils extra Schnittstellen programmieren zu müssen. Dies ist sinnvoll, weil viele Informationen wie etwa Umweltdaten idealerweise über Gebietsgrenzen hinweg betrachtet werden müssen.“
Aktuell können über die Plattform beispielsweise die nächste E-Ladesäule mit detaillierten Informationen zu Anschlusstyp und Belegstatus sowie Informationen zur aktuellen Luftqualität und den entsprechenden Verhaltensempfehlungen des Umweltbundesamts gefunden werden. Wie Stadträtin O’Sullivan sagt, stellt dies aber nur den ersten Schritt dar: „Das Angebot an öffentlich zugänglichen Informationen soll kontinuierlich ausgebaut werden. Wir wollen dabei sowohl die bestehenden Angebote auf der Plattform fortentwickeln als auch neue etablieren. Wichtig ist mir, solche Informationen bereitzustellen, die für die Bürgerinnen und Bürger eine besondere Relevanz haben. Schließlich soll die Digitalisierung konkrete Mehrwerte schaffen und keinen Selbstzweck darstellen.“ (ba)

https://urbanedatenplattform.frankfurt.de
https://www.ekom21.de
Weitere Informationen zu cosma21 (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, ekom21, Frankfurt, Urbane Datenplattform, Portale, cosma21

Bildquelle: urbanedatenplattform.frankfurt.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen