Altenkirchen-Flammersfeld:
Hochwasser-Schutzmaßnahmen im Blick


[8.2.2023] Kommunen, die ihre Hochwasserschutz-Maßnahmen ausbauen, haben oft das Problem, dass komplexe Daten zu verschiedensten Projekten nicht an einer Stelle zusammenlaufen. Eine Kommune aus Rheinland-Pfalz hat ihr GIS erweitert und so eine zentrale, nutzerfreundliche Lösung geschaffen.

Die VG Altenkirchen-Flammersfeld hat ihr Geo-Informationssystem so modifiziert, dass differenzierte Angaben zu Hochwasserschutzprojekten hinterlegt werden können. Die Flut im Ahrtal war für viele Kommunen der Auslöser, eigene, örtliche Konzepte zu Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge weiterzuentwickeln und mit noch mehr Nachdruck umzusetzen. In solchen örtlichen Vorsorgekonzepten analysieren die Kommunen zunächst die aktuelle Situation. Darauf basierend werden die Risiken und passende Maßnahmen definiert, um Überflutungen und Schäden bestmöglich vorzubeugen. Danach geht es an die Umsetzung – sowohl im öffentlichen Raum als auch durch private Hand, wenn es sich um private Grundstücke handelt. Auf diese Weise werden lokal oft zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen parallel verfolgt, deren Umsetzung Jahre dauern kann. Dabei besteht die Gefahr, dass die Übersicht über die Maßnahmen und deren Umsetzungsstände verloren geht.
Im Rahmen der Best Practice-Reihe „Kommunen Machen Klima“ berichtet die Energieagentur Rheinland-Pfalz nun über die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, die eine abteilungsübergreifende Lösung für dieses Problem gefunden hat.

Geo-Informationssystem erhält Zusatzmodul

Die Gemeinde, die 66 Ortsgemeinden umfasst, hat ihr bestehendes Geo-Informationssystem (GIS) so erweitert, dass dort die vorhandenen Daten für jede einzelne Hochwasserschutz-Maßnahme hinterlegt werden können. Unterstützung erhielt die Kommune dabei vom Software-Anbieter OrgaSoft Kommunal, der zum Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz gehört. Zunächst wurde ein kleines Fachkataster programmiert, genannt KiS-KAT-HSVK. Darin können alle Maßnahmen des Hochwasservorsorgekonzepts für die 225 Quadratkilometer große Fläche mit je nach Umsetzungsstand farbig codierten Punkten in der Karte markiert und mit der Maßnahmennummer gespeichert werden. Bei Änderung des Verfahrensstands ändert sich automatisch auch der Farbcode. So erhalten Nutzer auf Anhieb einen guten Überblick über die Anzahl und den aktuellen Stand der Projekte. Zudem wurden in der zugrunde liegenden Karte die Abflusskonzentrationen eingetragen, wodurch Abflusswege und Gefahrenstellen klar erkennbar werden.

Alle Daten an einer Stelle gebündelt

Die Handhabung des Systems ist laut dem Bericht einfach. Es ist möglich, Informationen gezielt ein- oder auszublenden; und auch über den Stand der Förderung oder notwendige Wasserrechte gibt das System Auskunft, berichtet Thirza Selvi von der VG Altenkirchen-Flammersfeld. Zudem können die Mitarbeitenden zu jeder Maßnahme ergänzende Informationen wie etwa den Rechts- und Hochwert, einen groben Kostenansatz, den Umsetzungshorizont, Dokumente und Bilder hinterlegen. Auch der Datenimport ist unkompliziert. Bisher wurden 400 Vorschläge für Einzelmaßnahmen ins Konzept aufgenommen. Sämtliche Daten werden in einem System gespeichert, auf das alle beteiligten Abteilungen zugreifen können, um zu sehen, wo welche Maßnahmen gerade umgesetzt werden. Dadurch werde die Hochwasser- und Starkregenvorsorge transparenter, leichter zu handhaben und schneller umgesetzt. (sib)

https://www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de
https://www.energieagentur.rlp.de
Zur Best-Practice-Serie „Kommunen Machen Klima“ (Deep Link)

Stichwörter: Geodaten-Management, Katastrophenschutz, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen