Gütersloh/Bielefeld:
Schülerticket digital beantragen


[8.5.2023] Gütersloh und Bielefeld haben zusammen mit regio iT ein Tool zur Beantragung von Schülertickets und Fahrkostenerstattungen entwickelt. Die Lösung verfügt über Schnittstellen zu Schulverwaltung und Verkehrsträgern. Sie soll in ganz Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden.

Die Städte Gütersloh und Bielefeld sowie Dienstleister regio iT freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Modellprojekts Digitales Schülerticket NRW. In den Städten Bielefeld und Gütersloh sollen die Tickets für den Schulweg per Bahn oder Bus bald online beantragt werden können. Dasselbe gilt für den Antrag auf Erstattung der Schülerfahrkosten. Möglich macht es das Modellprojekt Digitales Schülerticket NRW, das die beiden Städte in Projektpartnerschaft mit dem kommunalen Dienstleister regio iT entwickelt und nun abgeschlossen haben.
Ziel des Projekts, das im Juli 2021 begann, war die Entwicklung einer Software, welche die Aufgaben und Arbeitsschritte im Rahmen der Schülerfahrkostenverordnung des Landes NRW sowie die Beantragung einer Schülerfahrkarte digitalisiert. Es sollte ein Tool entstehen, das möglichst viele Bearbeitungsschritte automatisiert und eine manuelle Bearbeitung nur noch in Einzelfällen notwendig macht. So werden künftig alle, die einen Antrag auf ein Schülerticket gestellt haben, jederzeit über einen Online-Zugang den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen können, berichtet die Stadt Gütersloh. In beiden Städten soll die benutzerfreundliche Lösung jeweils in das Bürgerportal integriert werden.

Lösung für ganz NRW

In der Praxis wird das neue Fachverfahren Digitales Schülerticket durch Schnittstellen zum Einwohnermeldeprogramm und zur Schulverwaltungssoftware für Schulen und Schulträger (SchILDzentral) unterstützt. Eine weitere Schnittstelle soll auch zum Verkehrsträger für die Ausstellung der Schülertickets geschaffen werden, dort soll dann auch das Bezahlverfahren angegliedert werden. So schafft das Fachverfahren Entlastung bei Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, aber auch bei den Beschäftigten der Schulverwaltung und der Verkehrsbetriebe.
Weitere Projektbeteiligte außer den Städten Gütersloh, Bielefeld und regio iT sind der KDN – Dachverband der kommunalen IT-Dienstleister und weitere Kommunen, die ihre Expertise eingebracht haben. So kann das Service-Tool breitflächig in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Das Verbundprojekt zum digitalen Schülerticket wird vom Ministerium für Heimat, Bau und Digitalisierung im Rahmen des Landesprojekts Digitale Modellregionen NRW gefördert. (sib)

https://www.guetersloh.de
https://www.bielefeld.de
https://www.regioit.de

Stichwörter: Fachverfahren, regio iT, Gütersloh, Bielefeld

Bildquelle: Stadt Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...