Dresden:
Das Go für neun Smart-City-Vorhaben


[26.6.2023] Dresden gehört zu den 28 ausgewählten Smart-City-Modellprojekten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Der Stadtrat hat jetzt der zuvor erarbeiteten Smart-City-Strategie zugestimmt. Die Umsetzung der Projekte soll schon Anfang Juli beginnen.

Der Stadtrat von Dresden hat grünes Licht für die Umsetzung der Smart-City-Strategie in der sächsischen Landeshauptstadt gegeben. Die Stadt wolle die Chancen der Digitalisierung nutzen, um in der Stadtentwicklung experimenteller vorzugehen und Bürgerinnen und Bürger stärker zu beteiligen. Ziel sei ein klimaneutrales und sozial gerechtes Dresden, heißt es in einer Meldung der Stadt.
Nun wollen Stadtverwaltung und städtische Eigenbetriebe gemeinsam mit Partnern neun konkrete Modellprojekte in den Stadtteilen Prohlis, Johannstadt und Friedrichstadt umsetzen. Dazu gehört etwa ein Digitaler Zwilling für das Umweltmonitoring, um die Auswirkungen starker Unwetter genauer vorhersagen zu können. Ein Verkehrsmanagement-System soll dazu beitragen, Autos, ÖPNV und Fahrräder auf ihren Routen besser zu lenken und so die Lärm- und Umweltbelastungen zu reduzieren. Damit auf Dresdens Straßen alles gut rollt, sollen Sensoren Informationen zum Straßenzustand liefern. Geplant ist auch, ein Konzept für ein energieautarkes Quartier zu entwickeln, das unabhängig vom Strom- und Wärmenetz sein wird. Auch für das Städtische Klinikum Friedrichstadt soll ein Modell für eine klimaneutrale Energieversorgung erstellt werden. Weitere Teilprojekte beziehen sich auf Nachhaltigkeit, digitale Bürgerbeteiligung, Open Data und eine Buchungs-App für Veranstaltungen eines Sportparks.

Umsetzung beginnt im Juli

Die Umsetzungsphase beginnt bereits am 1. Juli 2023 und soll am 31. Dezember 2026 enden. Gefördert werden die Vorhaben im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Projektträger.
Seit Anfang 2022 hat das Projekt-Team gemeinsam mit dem Labor für Wissensarchitektur der Technischen Universität Dresden an der nun verabschiedeten Smart-City-Strategie (wir berichteten) gearbeitet. In Strategie-Workshops kamen Akteure aus den Ämtern der Stadtverwaltung, dem Projekt-Team des Eigenbetriebs IT sowie der Technischen Universität Dresden zusammen. In verschiedenen Beteiligungsformaten konnten auch die Dresdnerinnen und Dresdner ihre Ideen für eine smarte Stadt einbringen. (sib)

Die Kurzfassung Smart-City-Strategie für Dresden zum Download (PDF; 7,5 MB) (Deep Link)
Informationen zur Smart City Dresden (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen