Sinsheim-Hoffenheim:
Gigabitnetz für rund 900 Gebäude


[9.8.2023] Bis spätestens Oktober 2025 sollen rund 900 Gebäude in Sinsheim-Hoffenheim per Next-Generation-Access-Netz (NGA) an das High Speed Internet angeschlossen sein. Die Tiefbau- und Kabelarbeiten sollen Anfang des vierten Quartals 2023 starten.

Spatenstich zum FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim. In Sinsheim-Hoffenheim ist jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau gefallen. Wie der Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar mitteilt, erhält der Ortsteil der Kommune in Baden-Württemberg ein so genanntes Next-Generation-Access-Netz (NGA) auf Glasfaserbasis. Die erforderlichen Tiefbau- und Kabelarbeiten für den Fibre-to-the-Building-Ausbau (FTTB) beginnen voraussichtlich Anfang des vierten Quartals 2023. Nach den Planungen des Zweckverbands und der ausführenden Firmen seien sie bis Juni 2025 abgeschlossen. Die Aktivschaltung sämtlicher Hausanschlüsse erfolge spätestens im Oktober 2025. Rund 900 Gebäude verfügen dann über die moderne Highspeed-Technik mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und Internet-Standleitungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), kündigt der Zweckverband an.

Zweckverband orchestriert Zusammenarbeit

Ausgeschrieben war der FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim als Generalübernehmerleistung. Die Firma DHV e-net aus dem benachbarten Walldorf habe alle Kriterien erfüllt und den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen ist auf Glasfaserausbau spezialisiert und jetzt sowohl für die Planungen als auch für sämtliche Bauleistungen verantwortlich – Hausanschlüsse und Mitverlegungsmanagement inklusive. Der Zweckverband wiederum bündelt bei solchen Vorhaben vorhandenes Know-how und die fachlichen Kompetenzen und sorge dafür, dass Maßnahmenkataloge im engen Schulterschluss gesteuert und koordiniert werden. Das betreffe den innerörtlichen Ausbau, den Anschluss von Gewerbegebieten, Verwaltungsgebäuden, Bildungs- oder medizinischen Einrichtungen. Er kann laut eigenen Angaben schnell auf gesetzliche Veränderungen oder modifizierte Vergaberichtlinien reagieren und garantiere damit die professionelle und verlässliche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.

Ausbaukosten werden zu 90 Prozent gefördert

In Sinsheim-Hoffenheim erstrecken sich die erforderlichen Trassen bis hin zu den privaten Grundstücksgrenzen über eine Länge von insgesamt rund 21 Kilometern, heißt es in der Mitteilung des Weiteren. Im östlichen Abschnitt konnte der Zweckverband laut eigenen Angaben mit Netze BW eine Mitverlegung im Zuge der Erdverkabelung von Stromleitungen vereinbaren. Der Ausbau erfolge abschnittsweise. Nach Fertigstellung der Tiefbauarbeiten in einem Cluster erfolge die Einbringung der Lichtwellenleiterkabel, danach könne direkt aktiv geschaltet werden. „Das hat den markanten Vorteil, dass die Anschlussmöglichkeiten nach und nach gegeben sind und nicht erst nach Fertigstellung der gesamten Ausbaumaßnahme“, informiert der Operative Leiter des Zweckverbandes, Thomas Heusel. Laut Verband werden 90 Prozent der FTTB-Ausbaukosten gefördert. 50 Prozent stammen aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, 40 Prozent kommen vom Land Baden- Württemberg. Alle Anträge an die zuständigen Ministerien seien positiv beschieden worden, die entsprechenden Förderzusagen liegen vor.

Glasfaserausbau als Teil der Daseinsvorsorge

„Neben der Umsetzung der Energiewende ist der Glasfaserausbau aktuell das größte Infrastrukturprojekt in Deutschland“, sagt Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht. „Glasfaseranschlüsse erhöhen die Attraktivität eines Standorts als Wohn- und Arbeitsumfeld und tragen außerdem zum Werterhalt der Immobilien bei.“ Für den OB gehört das schnelle Internet längst zur kommunalen Daseinsvorsorge, vergleichbar mit der Wasser- oder Energieversorgung. „Nahezu jeder zehnte Arbeitsplatz im Rhein-Neckar-Kreis ist dem Wirtschaftszweig Information und Kommunikation zuzuordnen. Diese Größenordnung hat in einer modernen Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitsmodellen und verstärktem Homeoffice automatisch zur Folge, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur in ihren Unternehmen, sondern auch an ihren jeweiligen Wohnorten auf eine leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur angewiesen sind. Eine verlässliche Breitbandversorgung sichert also langfristig die hiesige Wohn- und Lebensqualität und selbstverständlich auch Arbeitsplätze. Deshalb liegt es in unser aller Interesse, den flächendeckenden Glasfaserausbau im Rhein-Neckar-Kreis mit maximaler Geschwindigkeit voranzutreiben.“ (ve)

https://www.sinsheim.de
https://www.fibernet-rn.de
https://www.dhv-e-net.de

Stichwörter: Breitband, Glasfaser, FTTB, Sinsheim, Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar

Bildquelle: fibernet.rn

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen