Oerlinghausen:
In Digitalisierungsbündeln zum Ziel


[18.8.2023] Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Oerlinghausen ihre Digitalisierungsstrategie erarbeitet. In exakt definierten Halbjahrespaketen will sie bis zum Jahr 2028 eine komplett digitale Stadtverwaltung umsetzen.

Eine komplett digitale Stadtverwaltung will Oerlinghausen im Jahr 2028 vorweisen können. Mit diesem Ziel hat die nordrhein-westfälische Stadt gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Wie das krz mitteilt, soll diese in exakt definierten Halbjahrespaketen – so genannten Digitalisierungsbündeln – realisiert werden. Den Start in die Umsetzung markierten zwei so genannte DigiChecks im Juli 2023. Zum Einsatz gekommen sei dabei die im krz entwickelte DigiCheck@Kom-Systematik. Sie stehe mit ihren Modulen DigiChange@Kom, DigiFit@Kom und DigiTech@Kom für die praxisnahe und menschenorientierte Digitalisierung im Gesamtkonzept und reiche von der Beratung über die Qualifizierung bis hin zur technischen Umsetzung durch das krz aus einer Hand.
Wie sich der Meldung des krz entnehmen lässt, basiert die Oerlinghausener Strategie auf den Fundamenten Mensch – Organisation – Technik. Insbesondere sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzend mitgenommen werden und beispielsweise die Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze mitgestalten können.
Gestartet sind die DigiChecks mit den Bereichen Schule und Bildung. Vor allem die Schülerbeförderung und die offene Ganztagsbetreuung (OGS) seien in den Blick genommen worden und hier unter anderem das Verfahren zu den Elternbeiträgen. Fortgesetzt werden die DigiChecks laut krz mit dem Bereich Bürgerbüro.

Digitalisierung erlebbar gemacht

Erarbeitet wurde die Digitalisierungsstrategie unter der Federführung von Marcel Jagnow, allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Dirk Becker, und Stadtkämmerin Sabine Lindhorst. Den Umsetzungsstart der Digitalisierungsstrategie bewertet Jagnow, der auch verantwortlicher Personalchef der Oerlinghausener Stadtverwaltung ist, positiv. „Besonders beeindruckt die positive Resonanz der teilnehmenden Personen“, lautet sein Fazit. „Dank der gelungenen Moderation war für alle Beteiligten Digitalisierung klar erlebbar. Auch die Betrachtung weit über die reine Technik hinaus war teilweise überraschend und stieß auf eine sehr hohe Akzeptanz. Wir wollen jetzt in den kommenden Jahren gemeinsam die schon erarbeitete Digitalisierungsstrategie nach und nach umsetzen und uns dabei auch dem Thema Wissensmanagement widmen, um das vielfältige Wissen der Kolleginnen und Kollegen, die bald in den Ruhestand ausscheiden, für die Nachfolgenden und für die Menschen in der Stadt auf Dauer zu sichern. Die krz-Kommunalberatung mit ihren neu entwickelten Instrumenten hilft, unsere Stadtverwaltung digital und wertschätzend für und mit allen Betroffenen zu modernisieren.“ Torsten Fisahn vom krz ergänzt: „Die Stadtverwaltung Oerlinghausen war eine der ersten von mittlerweile zehn Verbandskommunen, mit denen wir gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet haben. Ich freue mich sehr, dass nun die konkrete Umsetzung beginnt. Die beiden ersten gemeinsamen DigiChecks am 26. Juli 2023 in Oerlinghausen haben allen Beteiligten gezeigt, dass Digitalisierung für ihre Arbeitsplätze Vorteile bringen und sogar – trotz aller damit auch verbundenen Veränderungen – Spaß machen kann. Auch und insbesondere, weil sie mit den neuen Werkzeugen des krz ganz praxisorientiert und gemeinsam mit den Betroffenen erfolgen kann.“ (ve)

https://www.oerlinghausen.de
https://www.krz.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Oerlinghausen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen