Sachsen-Anhalt:
Neue Digitalstrategie


[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt.

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat ihre neue Digitalstrategie beschlossen. Mit über 150 Zielen will das Land in den kommenden Jahren die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben. „Wir verlieren uns nicht in Zukunftsvisionen, sondern gehen Digitalisierung jetzt ganz konkret an“, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens. Nach den Worten der Ministerin hat sich die Landesregierung für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. Das Vorgehen orientiert sich an zehn Grundsätzen, die unter anderem den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung stellen und einen klaren gesellschaftlichen Mehrwert der Planungen vorsehen. „Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe, an der alle Landesministerien arbeiten“, sagte Lydia Hüskens.
Das nun publizierte Papier bildet als Dachstrategie den übergeordneten Rahmen und ist die gemeinsame Grundlage für die Fachstrategien, Konzepte, digitalpolitischen Themenfelder und Ziele der Ressorts. Sie gliedert sich in die drei Handlungsfelder Digital vernetzte Verwaltung, Digitale Innovation und Digital vernetzte Gesellschaft und verbindet insgesamt 18 Themenfelder. Anhand von 50 verschiedenen Indikatoren sollen Fortschritt und Zielerreichung der Strategie regelmäßig überprüft werden. „Wir müssen es schaffen, in zentralen Entwicklungssträngen der Transformation im Bereich des Digitalen auf die Höhe der aktuellen Diskussion zu kommen und dies strategisch begleiten“, betonte Ministerin Hüskens.
Geplant ist laut Digitalministerium, auf einer eigenen Informationswebsite zur Strategie unter www.lsaurl.de/digitalstrategie jährlich öffentlichkeitswirksam über den Fortschritt zur Strategie zu berichten. Auch aktuelle Informationen und Erfolge zur Digitalstrategie sollen dort mitgeteilt werden. Beginnend im September 2023 wird die Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ auch durch Veranstaltungen in verschiedenen Regionen des Landes begleitet, um Interessierten die Ziele der Strategie vorzustellen und zum Umsetzen anzuregen. (sib)

Weitere Informationen und die Strategie zum Download (Deep Link)
https://www.mid.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Politik, Sachsen-Anhalt, Digitalstrategie



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen