Schleswig-Holstein:
Verbundprojekt zur Fachkräftegewinnung


[14.9.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken.

Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen. Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft und Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre – auch für den Standort Schleswig-Holstein. Dort sind neben der erfolgreichen Ausbildung und Akquise von neuen Mitarbeitenden, besonders für den vom Tourismus geprägten ländlichen Raum, auch effiziente digitale Lösungen gefragt. Vor diesem Hintergrund haben nach Angaben der Staatskanzlei das Land und das Amt Föhr-Amrum eine Verwaltungskooperation geschlossen. Wesentliche Grundlage dafür bildet das Projekt „Inselübergreifende Koordination eines ganzheitlichen Fachkräftemanagements“ (IKF) der Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein. Dessen Kernelemente sind der Aufbau einer übergreifenden Organisation, eine digitale Plattform und der analoge Betreuungsservice als integratives, interaktives und barrierefreies System der Fachkräftesicherung vor Ort.
Auf Basis dieser Vereinbarung wollen das Land und das Amt Föhr-Amrum jetzt – gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wie den Halligen sowie den Inseln Helgoland und Sylt – ein Verbundprojekt initiieren, welches das Thema Fachkräftegewinnung in den Fokus nimmt. Insbesondere soll eine zentrale Interaktions-Plattform aufgebaut und in Betrieb genommen werden, die bei der Jobentscheidung Fachkräfte von Arbeitgebern und Wohnort überzeugt und die Betreuung vor Ort unterstützt. Die erarbeiteten Ergebnisse, darunter die Software-Entwicklungen des Projekts, sollen auch anderen Verwaltungen als Open-Source-Lösungen zur Verfügung gestellt werden.

Neue Wertschöpfungsketten

„Der Arbeitskräftemangel wird Verwaltung und Wirtschaft mit voller Wucht erreichen. Angesichts der Dimensionen ist es nur sinnvoll, Kompetenzen zu bündeln, gemeinsame Ziele zur Fachkräftegewinnung zu definieren und auch digitale Lösungen zu entwickeln“, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. In Schleswig-Holstein sei man davon überzeugt, dass die Verwaltung eine zentrale Rolle einnehme, um neue Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Die vereinbarte Zusammenarbeit sei ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, so der Minister.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf über eine Million Euro, davon trägt das Amt Föhr-Amrum gemeinsam mit den regionalen Partnern rund 860.000 Euro über das Einwerben von Fördermitteln und personellem Engagement. Im Gegenzug verpflichtet sich das Land, einzelne Arbeitspakete mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro bis zum Jahr 2026 zu unterstützen. Diese umfassen unter anderem die Organisation der Steuer- und Arbeitsebenen sowie des Projekt-Managements, das Marketing, die Koordination der zentralen Website und die Definition von Schnittstellen unter anderem zum Bürgerportal Nordfriesland. (sib)

https://www.schleswig-holstein.de
https://www.amtfa.de

Stichwörter: Personalwesen, Schleswig-Holstein, Amt Föhr-Amrum, Recruiting

Bildquelle: Staatskanzlei SH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[1.7.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihre neue Karriere-Website freigeschaltet.
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.5.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft Bericht
[30.4.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.4.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.
Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln
[18.4.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...
Der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm der Stadt Ludwigshafen ist offiziell gefallen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen