Ludwigshafen:
Zukunftskompetenzen vermitteln


[18.4.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren.

Der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm der Stadt Ludwigshafen ist offiziell gefallen. Die rheinland-pfälzische Stadt Ludwigshafen hat ein modernes Personalentwicklungskonzept erarbeitet, das auf einem innovativen Kompetenzmodell basiert. Auf dessen Basis bietet die Stadt ihren Beschäftigten seit über einem Jahr bedarfsorientierte Fortbildungen über die Plattform KommunalCampus an.
Nun hat Landes-CIO Fedor Ruhose die Ludwigshafener Stadtverwaltung besucht, wie die Stadt und die Metropolregion Rhein-Neckar in einer gemeinsamen Presseerklärung berichten. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung hat das Ludwigshafener Projekt mit rund 80.000 Euro im Rahmen des Modellvorhabens „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ gefördert. Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine länderübergreifende Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar. Konkret geht es darum, die Beschäftigten im öffentlichen Dienst für die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung der Rathäuser und Landratsämter zu qualifizieren. Neben persönlichen und sozialen Kompetenzen stehen deshalb die digitalen Kompetenzen der Beschäftigten im Vordergrund.

Erfolgreiche, länderübergreifende Zusammenarbeit

Die Stadt Ludwigshafen hat zunächst ein zukunftsfähiges Kompetenzmodell entwickelt, das von Führungskompetenzen bis hin zu Veränderungskompetenzen zahlreiche Kompetenzfelder adressiert. Die Umsetzung in der Praxis erfolge auf einer modernen Lernplattform, die auch die Vernetzung der Teilnehmenden organisiert und ein kontinuierliches Lernen sowie die persönliche Entwicklung auf hohem Niveau gewährleistet. Hierzu ist die Stadt Ludwigshafen Mitglied in der Genossenschaft KommunalCampus geworden. Entwickelt wurde die Lernplattform mit Unterstützung der Metropolregion Rhein-Neckar, aufgebaut wurde sie im Rahmen der CIO-Patenschaft des Landes Hessen im Zusammenwirken mit dem Ministerium für Digitalisierung und Innovation. Die Gründung der Genossenschaft ist ebenfalls von Beginn an nach dem Prinzip der länderübergreifenden Zusammenarbeit erfolgt.
Mit dem Besuch von Fedor Ruhose, der auch Schirmherr für das Ludwigshafener Projekt ist, ist jetzt der offizielle Startschuss für die Lerneinheiten, die On-Demand-Kurse und die Zertifikatsmodule zur Personalentwicklung gefallen. Für Interessierte steht das Angebot ab sofort mit 2.750 Bildungsgutscheinen zur Verfügung, die vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Kooperation mit dem KommunalCampus für alle Kommunen und deren Beschäftigte in der Metropolregion Rhein-Neckar und in Rheinland-Pfalz bereitgestellt werden. (sib)

https://www.ludwigshafen.de
https://www.kommunalcampus.net
https://www.m-r-n.com

Stichwörter: Personalwesen, Metropolregion Rhein-Neckar, Ludwigshafen, Personalentwicklung, KommunalCampus

Bildquelle: Stadt Ludwigshafen/Martin Hartmann

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.5.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft Bericht
[30.4.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Offene Flächen fördern den kommunikativen Austausch.
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.4.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Freude über den gelungenen Start der MYK-Akademie.
Personalwesen: KI hilft beim Recruiting Bericht
[11.4.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...
KI kann etwa bei der Vorauswahl geeigneter Bewerber helfen.
Kaiserslautern: Neues Referat für die Digitalisierung
[21.3.2024] Die Stadt Kaiserslautern hat die Einrichtung eines neuen Referats für Digitalisierung und Innovation beschlossen. Das soll helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen