Magdeburg:
Ausländerbehörde optimiert Leistungen


[21.9.2023] Bei der Magdeburger Ausländerbehörde zeigt das elektronische Vergabesystem für Notfalltermine Wirkung. Eine Dokumentenbox, die das Abholen von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen ohne persönlichen Termin ermöglicht, soll die Behörde weiter entlasten.

Die Stadt Magdeburg arbeitet nach eigenen Angaben weiter mit Hochdruck an der Verbesserung der Situation für Antragstellende und Mitarbeitende in der Ausländerbehörde. Bereits im Juni 2023 war eine elektronische Terminvergabe ausschließlich für Notfälle eingeführt worden. Diese stoße auf gute Resonanz und trage dazu bei, dass die Warteschlange vor der Ausländerbehörde deutlich verkürzt sei. Die Antragsteller erhalten minutengenaue Termine für ihre Anliegen. „Dadurch haben wir an vielen Tagen inzwischen überhaupt keine Warteschlangen mehr“, berichtet der Beigeordnete für Personal, Bürgerservice und Ordnung, Ronni Krug.
In Kürze soll der nächste Optimierungsschritt erfolgen. Die Abholung von Elektronischen Aufenthaltstiteln und Reiseausweisen wird künftig über eine Dokumentenausgabebox möglich sein. Die ausländischen Antragstellenden werden damit die Möglichkeit haben, zwischen der Abholung im Rahmen eines Termins in der Ausländerbehörde und der Dokumentenausgabebox zu wählen. Über das Terminal, das über 500 Fächer verfügt, kann die Ausländerbehörde Dokumente ohne einen persönlichen Termin ausgeben. Nach Angaben des Unternehmens HSH, das mit Magdeburg sowie den Unternehmen Kommunix und Biometric Solutions eine Partnerschaft zur gemeinsamen Optimierung des Ausländer-Managements geschlossen hat, läuft diese Dokumentenausgabebox mit der VOIS-Plattform als Basistechnologie. Eine Integration in die Ausländerwesen-Software von Kommunix ist vorgesehen (wir berichteten).
Die Behörde befindet sich im eingeschränkten Betrieb, während dem bereits gebuchte Termine abgearbeitet und mit Ausnahme der Notfalltermine keine neuen Termine angenommen werden. Der Notfall-Terminservice gilt für jene ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, deren Aufenthaltstitel abgelaufen ist oder demnächst ablaufen wird, die nachweislich ihren Arbeitsplatz verlieren könnten, die eine dringende Reise ins Ausland unternehmen müssen oder die ihr Aufenthaltsdokument verloren haben. Das Notfall-Terminvergabesystem soll aktiviert bleiben, bis der eingeschränkte Betrieb aufgehoben ist. (sib)

https://www.magdeburg.de/Bürger-Stadt/System/Ausländerbehörde

Stichwörter: Fachverfahren, Magdeburg, Ausländerwesen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Aktuelle Meldungen