Leipzig:
Piloten für Kita-Digitalisierung


[25.10.2023] Im Rahmen eines Pilotprojekts werden in Leipzig zehn Kitas ganzheitlich digitalisiert. Der IT-Dienstleister Lecos stattet die Kitas nicht nur mit Geräten aus, sondern bindet sie auch ins Stadtnetz ein. Dies bietet Vorteile für die Kommunikation, Effizienz und IT-Sicherheit.

In einer Kita müssen die Mitarbeitenden pädagogische und organisatorische Arbeit vereinbaren – letztere verschlingt oft viel Zeit, da zahlreiche Organisationstätigkeiten der Einrichtungen analog bearbeitet werden. Deshalb möchte das Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig die Mitarbeitenden der Kitas in kommunaler Trägerschaft für die digitale Arbeit befähigen. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden zehn Kindergärten digital ausgestattet. Technikpartner des Vorhabens ist der IT-Dienstleister Lecos, der berichtet, dass die ersten Einrichtungen der zehn Pilotkitas bereits erfolgreich mit notwendiger Hard- und Software versorgt wurden. Die übrigen sollen bis Ende 2023 folgen.
Als Technikpartner implementiert Lecos zunächst die passive und aktive Infrastruktur, um darauf aufbauend Endgeräte und die TK-Anlage ins Stadtnetz einzubinden. Das hat laut Lecos den Vorteil, dass künftig alle Kindergärten in kommunaler Trägerschaft einer einheitlichen Rufnummernfamilie angehören. Darüber hinaus erhalten das Verwaltungspersonal und die Erzieherinnen und Erzieher der Kitas jeweils eigene Nutzer- und E-Mail-Accounts, mit denen sie sich auf geteilten Endgeräten anmelden können. Somit werde die gesamte Kommunikation der Einrichtungen effizienter gestaltet.

Anbindung ans Stadtnetz sorgt für Effizienz

Durch die Einbindung ins Netz der Stadt Leipzig sollen Verwaltung und Kita-Personal auch Zugang zum kommunalen Intranet und den dort abgelegten Informationen sowie zu den Office-Lösungen und weiteren relevanten Fachanwendungen erhalten. Damit kann das Kita-Personal die HR-Lösung P&I LOGA nutzen, um damit eine digitale Personalverwaltung umzusetzen. Aufgrund der Einbindung ins Stadtnetz können Updates und Patches von Lecos zentral eingespielt und auch Störungen etwa per Fernwartung behoben werden. So befinden sich in den Einrichtungen aktuell gewartete Geräte, die auch vor Angriffen besser geschützt sind, so Lecos. Die neuen Geräte und digitalen Systeme unterstützten das Fachpersonal in vielfältiger Weise – durch die Recherchemöglichkeit per Web auch bei der pädagogischen Arbeit. (sib)

https://www.leipzig.de
https://www.lecos.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Lecos, Leipzig, Kita-Lösungen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen