OZG:
Zielbild für die OZG-Rahmenarchitektur


[6.11.2023] Die OZG-Rahmenarchitektur soll einen ganzheitlichen Rahmen für die IT-Architektur in der Verwaltungsdigitalisierung definieren. Ein Konsultationsprozess begleitet deren Entwicklung. Nun fand die erste Informationsveranstaltung statt.

Ein Konsultationsprozess begleitet die Entwicklung der OZG-Rahmenarchitektur. Nun fand die erste Informationsveranstaltung statt.
Mit verbindlichen Standards, einheitlichen Schnittstellen sowie zentralen Basisdiensten und -komponenten will das Bundesinnenministerium (BMI) in der weiteren OZG-Umsetzung dem Ziel einer effizienten und digital souveränen Verwaltung näher kommen. Definiert wird dieser ganzheitliche Rahmen der föderalen IT-Architektur in der OZG-Rahmenarchitektur. Deren Entwicklung wird von einem Konsultationsprozess begleitet (wir berichteten), der jetzt anläuft. Der Konsultationsprozess soll einen breiten Dialog fördern und berücksichtigt diverse Perspektiven. Die Ergebnisse seien ein entscheidender Erfolgsfaktor für die effektive, nachhaltige und nutzerorientierte Gestaltung der OZG-Rahmenarchitektur, berichtet das BMI auf seiner Info-Website zur digitalen Verwaltung.
Nun fand die erste von drei virtuellen Informationsveranstaltungen zum Konsultationsprozess statt, an der 130 Personen teilnahmen. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in den Ablauf des Konsultationsprozesses, Anleitungen zur Beteiligung über die Austauschplattform Open CoDE und hatten die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Außerdem präsentierten Expertinnen und Experten die vom Föderalen IT-Architekturboard (FIT-AB) entwickelten Leitfragen, die in den kommenden Wochen von den Teilnehmenden über die Konsultationsplattform Open CoDE kommentiert werden können.
Die Eröffnungsveranstaltung sei insgesamt erfolgreich gewesen und habe wertvolle Impulse für die Konsultation und die Zielbilderarbeitung der OZG-Rahmenarchitektur gebracht, so das BMI. Der gesamte, partizipativ gestaltete Prozess über Open CoDE erstreckt sich von Oktober 2023 bis Januar 2024 und bindet Vertretende aus Politik, Verwaltung, Privatwirtschaft, Wissenschaft sowie zivilgesellschaftliche Organisationen in die Zielbildentwicklung durch das FIT-AB ein.
In der Online-Konsultation auf Open CoDE sind die ersten Arbeitsstände sowie Leitfragen aus dem Vorhaben des FIT-ABs veröffentlicht, Teilnehmende der Konsultation können diese kommentieren. In den kommenden Wochen sollen während der Zielbilderarbeitung durch das FIT-AB weitere Leitfragen definiert und auf Open CoDE veröffentlicht werden. Die Kommentare und Beitrage auf Open CoDE sollen regelmäßig vom FIT-AB geprüft und bewertet werden und dann in den Prozess der Zielbilderarbeitung einfließen. Es ist geplant, die Ergebnisse der Konsultation in einem Ergebnisbericht zu veröffentlichen. Die nächsten Termine für Informationsveranstaltungen sind der 5. Dezember 2023 und der 18. Januar 2024. (sib)

https://www.digitale-verwaltung.de
Informationen zur OZG-Rahmenarchitektur (Deep Link)

Stichwörter: Politik, OZG, OZG-Rahmenarchitektur, Open CoDE, Partizipation

Bildquelle: ciripasca/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
Aktuelle Meldungen