Digital-Gipfel 2023:
BMI beleuchtet Digitalisierung der Verwaltung


[24.11.2023] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung gilt als zentrale Austauschplattform zu Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Das BMI war – gemeinsam mit der Initiative D21 – bei vielen Sessions beteiligt und nahm besonders die Verwaltungsdigitalisierung in den Fokus.

Das BMI war mit Sessions rund um Themen der digitalen Verwaltung und digitalen Gesellschaft auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten. Die nunmehr 16. Auflage des Digital-Gipfels der Bundesregierung fand in diesem Jahr am 20. und 21. November 2023 in Jena statt (wir berichteten). Auch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) war im Jenaer Volkshaus präsent und berichtet nun über seine Programmpunkte.
Der Digital-Gipfel wird getragen von acht thematischen Plattformen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte gemeinsam mit Marc Reinhard, Präsident der Initiative D21, den Vorsitz der Plattform 5 „Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen“ übernommen. So fand am ersten Tag auf der Hauptbühne eine Podiumsdiskussion statt, in der ein Zwischenfazit der Digitalstrategie der Bundesregierung gezogen wurde: Markus Richter, CIO das Bundes und Staatssekretär im BMI, sowie Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), sprachen darüber, was ein digitaler Staat für sie bedeutet, wie es mit der Verwaltungsdigitalisierung vorangeht und welche Hindernisse noch vorhanden sind.
Auch in weiteren Programmpunkten, die das BMI gemeinsam mit der Initiative D21 ausgerichtet hat, ging es um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: wie und warum digitale Identitäten ein Schlüssel zu mehr Datenschutz sind und wie datengetriebenes und KI-gestütztes Regieren funktionieren kann. Sessions, in denen über die Gemeinwohlorientierung des neuen Dateninstituts diskutiert wurde und über Maßnahmen, um Desinformation im Netz einzudämmen, rundeten das BMI-Programm ab. In der Mediathek des Digital-Gipfels können die Diskussionen auch im Nachhinein noch angesehen werden.

Erfolgsprojekt „Datenservice Öffentlicher Einkauf“

Der Digital-Gipfel wurde auch genutzt, um ein erfolgreiches Kooperationsprojekt im Bereich der öffentlichen Beschaffung ins Rampenlicht zu rücken, den „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ (wir berichteten). Vom BMI gefördert und vom Beschaffungsamt des BMI (BeschA) gemeinsam mit der Freien Hansestadt Bremen realisiert, ist der Service seit Oktober 2023 offiziell die zentrale Plattform, um Bekanntmachungen an das Amtsblatt der EU (TED) zu übermitteln. Auf dem Digital-Gipfel haben Staatssekretär Markus Richter und Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in Bremen, eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der der Bund die Verantwortung für in Bremen entwickelte und betriebene Komponenten des Datenservice übernimmt.
Ein anderer Meilenstein auf dem Weg zum Ziel der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und der Förderung von Inklusion in diesem Bereich wurde bereits 2022 erreicht. Das BeschA hat mit dem Inklusionsunternehmen AfB gGmbH eine Rahmenvereinbarung zur Wiedervermarktung, Datenvernichtung und Entsorgung von IT-Altgeräten geschlossen. Stellvertretend für die Bundesregierung erhielt das BMI auf dem Digital-Gipfel eine Urkunde von AfB, die auf die positive sozial-ökologische Wirkungen der Zusammenarbeit hinweist. (sib)

Mediathek des Digital-Gipfels 2023 (Deep Link)
https://www.bmi.bund.de
https://initiatived21.de

Stichwörter: Politik, Digital-Gipfel, BMI, Initiative D21

Bildquelle: BMWK/Christian Kruppa

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen