Bayern:
i-Kfz 4 kommt an


[28.11.2023] In Bayern ist die Online-Fahrzeugzulassung in Stufe 4 erfolgreich gestartet. Seit Anfang September wurden mehr als 20.000 digitale Anträge eingereicht. Die Software-Lösung stammt von der AKDB.

Seit 1. September 2023 können in Bayern via i-Kfz Stufe 4 Fahrzeuge online zugelassen, abgemeldet oder umgeschrieben werden. Das Staatsministerium für Digitales und das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stellen den Kommunen dafür eine einheitliche Software-Lösung zur Verfügung, die von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) umgesetzt wird. Wie das Verkehrsministerium des Freistaats mitteilt, haben nach zwei Monaten mehr als 20.000 Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen von diesem Angebot Gebrauch gemacht.
Verkehrsminister Christian Bernreiter freut sich über den erfolgreichen Start: „Fahrzeuge können nun ganz bequem von zu Hause aus an- und abgemeldet werden. Für die Bürgerinnen und Bürger heißt das, dass sie sich den Weg zur Zulassungsstelle und die Wartezeit vor Ort sparen können. Wer den persönlichen Kontakt bevorzugt, kann aber natürlich auch in Zukunft seine Zulassungsstelle aufsuchen.“ Digitalminister Fabian Mehring ergänzt: „Dass die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Autos jetzt noch einfacher online anmelden können, ist Ergebnis unserer erfolgreichen ressortübergreifenden Zusammenarbeit im Freistaat. Gemeinsam wollen wir Bayern zum europäischen Champion beim E-Government machen. Durch kluge Digitalisierung bauen wir Bürokratie ab und agieren als moderner, effizienter und bürgerfreundlicher Staat.“
Wie das Verkehrsministerium berichtet, konnten bereits am ersten Tag 92 der insgesamt 96 Kreisverwaltungsbehörden alle Internet-Vorgänge anbieten. Inzwischen stehe der Service nahezu flächendeckend in Bayern zur Verfügung. Insbesondere die automatisch durchgeführten Außerbetriebsetzungen erfreuten sich großer Beliebtheit, da sie ohne Identifizierung genutzt werden können. Alle anderen Zulassungsvorgänge setzen einen neuen Personalausweis mit ID-Funktion oder ein ELSTER-Zertifikat voraus. Unternehmen haben die Möglichkeit, das digitale Unternehmenskonto zur Identifizierung zu verwenden. (ba)

https://www.ikfz.bayern.de
https://www.stmb.bayern.de
https://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Bayern, Kfz-Zulassung, i-Kfz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen