Künstliche Intelligenz:
KI in den Kinderschuhen


[29.1.2024] Die Kommunen erwarten von KI-Systemen einen hohen Nutzen für die Verwaltungsarbeit. Die Einschätzung ist jedoch eher theoretischer Natur, denn Erfahrungen mit der neuen Technologie sind selten. Das zeigt eine Stellungnahme des KDN. Dabei gäbe es zahlreiche Anwendungsfelder.

So stellt sich der KI-Bildgenerator DALL-E das Amt der Zukunft vor. Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung hat der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen (KDN) eine Stellungnahme abgegeben (wir berichteten). Die in dem Papier dargestellten Perspektiven und Herausforderungen spiegeln einen wichtigen Moment der technologischen Entwicklung und ihrer Integration in den öffentlichen Sektor wider.
Besonders bemerkenswert ist der Kontrast zwischen dem hohen Nutzenpotenzial, das die Befragten der KI beimessen, und der tatsächlichen Umsetzung von KI-Systemen in der Praxis, die noch in den Kinderschuhen steckt. Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit, über die reine Technikfaszination hinauszugehen und sich mit den realen Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von KI auseinanderzusetzen.

KI-Systeme erproben

Ein zentraler Punkt der Stellungnahme des KDN ist die Forderung nach einer verstärkten Erprobung von KI-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Forderung ist grundlegend, denn ohne eine solide Basis an Erfahrungswerten ist es schwierig, die tatsächlichen Nutzenpotenziale und Grenzen von KI-Anwendungen realistisch einzuschätzen. Die Erprobung sollte dabei nicht nur technische Aspekte umfassen, sondern auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragen berücksichtigen, um einen ganzheitlichen Ansatz für die Integration von KI in die öffentliche Verwaltung zu entwickeln.

Zahlreiche Anwendungsfelder

Die Anwendungsbereiche von KI-Systemen in der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig und spiegeln das breite Spektrum der Aufgaben und Herausforderungen wider, mit denen die Kommunen konfrontiert sind. KI-Systeme können in mehreren Schlüsselbereichen einen erheblichen Mehrwert bieten:

Dokumenten-Management und Texterkennung: KI kann eingesetzt werden, um große Mengen von Dokumenten zu analysieren, zu sortieren und zu verarbeiten. Durch die Fähigkeit, Muster zu erkennen und Texte zu interpretieren, können KI-Systeme dabei helfen, Informationen schneller zu finden, zusammenzufassen und zugänglich zu machen. Dies ist besonders nützlich für die Archivierung und das Wiederauffinden von Dokumenten sowie für die Automatisierung von Routineaufgaben, wie beispielsweise die Bearbeitung von Anträgen.

Sprach- und Tonerkennung: Diese Technologien ermöglichen die Transkription von Audioinhalten und die automatische Übersetzung des gesprochenen Wortes, was den Zugang zu Dienstleistungen für Menschen mit unterschiedlichem Sprachhintergrund erleichtern kann. Spracherkennung kann auch für die Protokollierung von Ratssitzungen oder die automatische Beantwortung von Bürgeranfragen eingesetzt werden, um die Effizienz zu steigern und Wartezeiten zu verkürzen.

Gesichts-, Gesten- und Raumerkennung: In sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Videoüberwachung oder Zugangskontrolle können KI-Systeme zur Identifikation und Verhaltensanalyse eingesetzt werden. Diese Technologien können auch in der Verkehrsüberwachung, zur Steuerung autonomer Fahrzeuge oder zur Überwachung öffentlicher Räume eingesetzt werden.

Chatbots und Assistenzsysteme: KI-gestützte Chatbots können Bürgerinnen und Bürger rund um die Uhr über Verwaltungsdienstleistungen informieren, Anfragen entgegennehmen und die Bearbeitung einfacher Vorgänge übernehmen. Assistenzsysteme können Verwaltungsmitarbeitenden helfen, effizienter zu arbeiten, indem sie beispielsweise relevante Informationen vorschlagen oder Routineaufgaben automatisieren.

Automatisierung von Verwaltungsentscheidungen: In Bereichen, in denen Entscheidungen auf der Grundlage klar definierter Kriterien getroffen werden können, kann KI dazu beitragen, den Entscheidungsprozess zu beschleunigen und konsistente Ergebnisse sicherzustellen. Dies kann die Effizienz und Transparenz von Verwaltungsverfahren erhöhen.

Kluft zwischen Machbarkeit und Akzeptanz

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI, insbesondere die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Akzeptanz bei den Beschäftigten und in der Bevölkerung, müssen ernst genommen werden. Diese Bedenken deuten auf eine große Kluft zwischen technologischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz hin. Die Entwicklung transparenter Richtlinien und die Schaffung von Vertrauen in KI-Systeme sind daher entscheidend, um diese Herausforderungen zu überwinden. Immerhin zeigt eine aktuelle Bitkom-Umfrage, dass die Bürgerinnen und Bürger dem Einsatz von KI-Lösungen in verschiedenen Bereichen, auch in der öffentlichen Verwaltung, erstaunlich aufgeschlossen gegenüberstehen.
Insgesamt beleuchtet die Stellungnahme des KDN die komplexe Dynamik des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung und bietet einen wertvollen Rahmen für die Diskussion über die Zukunft der digitalen Kommune. Die Betonung der Notwendigkeit praktischer Erprobung, die Anerkennung der Herausforderungen und die vorgeschlagenen Unterstützungsmaßnahmen sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.


Alexander Schaeff

Bericht auf move-online zur KI-Umfrage des Bitkom (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Künstliche Intelligenz, KI, KDN, Kommentar

Bildquelle: DALL-E/K21 media GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.9.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[4.9.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.
Ulm: Innovationsmotor gestartet Bericht
[23.8.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...
Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.
Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen
[8.8.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...
Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft
[2.8.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen