Heidenheim:
Busse messen Straßentemperatur


[31.1.2024] Die Stadt Heidenheim hat Busse mit vernetzter Temperatur-Messtechnik ausgestattet. Dabei erhobene Echtzeitdaten werden in einem Dashboard übersichtlich angezeigt. So kann der städtische Winterdienst fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen effizient einsetzen.

Der Sensor, der in den Heidenheimer Bussen verbaut wird, nutzt die Fahrzeuge als Stromquelle und misst die Oberflächentemperatur der Straße. Für die Städtischen Betriebe der Stadt Heidenheim an der Brenz wird der Winterdienst seit Kurzem durch den Einsatz digitaler Lösungen erleichtert: Neun Stadtbusse wurden – in Zusammenarbeit mit der Heidenheimer Verkehrsgesellschaft (HVG) – mit neuer Temperatur-Messtechnik ausgestattet, fünf weitere sollen folgen. Auf diese Weise erhält die Einsatzleitung des Winterdiensts Echtzeitdaten über die aktuellen Oberflächentemperaturen der Buslinien, die in den erst- und zweitkategorisierten Bezirken im gesamten Stadtgebiet liegen. Diese Informationen ergänzen von der Wetterstation und den Glättemeldeanlagen gelieferten Daten. Wie die Stadt berichtet, ist das Vorhaben Teil des vom Bund geförderten Modellprojekts Smart Cities, zu dem Heidenheim gehört. Die Kosten in Höhe von 50.000 Euro werden aus diesen Mitteln finanziert.

Dashboard liefert verlässliche Entscheidungsgrundlage

Die an den Bussen verbauten Infrarot-Pyrometer messen alle 15 Meter die Straßentemperatur. Auf einem speziell entwickelten Dashboard werden die Messwerte für die Städtischen Betriebe dargestellt. Die Temperaturwerte werden leicht erkennbar auf einer Karte visualisiert. Dabei ist jeder Messpunkt mit einem Zeitstempel und einer Geokoordinate verknüpft, sodass sich ein Bild über den Straßenzustand im gesamten Stadtgebiet ergibt. Fallen die Temperaturen unter die Schwellenwerte, wird das vom System automatisiert direkt an die Einsatzleitung gemeldet. Die Sensorik und das Dashboard liefern somit die Grundlage für noch bessere und effizientere Entscheidungen der Einsatzleitung. Dank der präziseren Steuerung der Einsatzfahrzeuge auf Basis der aktuellen Wetterbedingungen können Ressourcen effizienter eingesetzt werden. „Bereits in diesem ersten Winter spüren wir die positiven Effekte unserer datensammelnden Busse“, sagt HVG-Betriebsleiter Tobias Hoch.

Auch andere Städte wollen Lösung nutzen

Die Stadt hatte die Technik bereits seit 2021 an einem Bus getestet und erste Erfahrungen gesammelt. Inzwischen sind die Sensorik und die passende Software-Lösung alltagstauglich. Mit der Implementierung dieser Lösung sehen sich die Städtischen Betriebe einmal mehr als Vorreiter beim Einsatz intelligenter Lösungen zur Verbesserung bestehender Prozesse und Arbeitsroutinen, heißt es in der Pressemeldung. Bei anderen Städten und deren Bauhöfen sei das Interesse an der Lösung riesig. Auch Weiterentwicklungen seien bereits in Planung. So soll außer der Straßentemperatur zukünftig eine Messung des Straßenzustands (nass, trocken) erfolgen und die Verknüpfung per künstlicher Intelligenz mit bestehenden Wetterprognosen die Aussagekraft weiter verbessern. (sib)

https://www.heidenheim.de
https://www.hvg-bus.de

Stichwörter: Smart City, Heidenheim, Winterdienst

Bildquelle: Stadt Heidenheim

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Ulm: Sicher dank digitalem Begleiter
[12.7.2024] Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Attraktiver Lederhof“ der Smart City Ulm ist der digitale Begleiter der Unternehmen citysens und beebucket als Gewinner hervorgegangen. mehr...
Der digitale Begleiter machte im Ideenwettbewerb „Attraktiver Lederhof“ das Rennen.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen